Lehrinhalte
Physikalische Modellierung der Prozesse einer Papiermaschine(Blattbildung, mechanische und thermische Entwässerung), Modellierung wichtiger Papiereigenschaften wie Festigkeit und optische Eigenschaften Modellierung und Optimierung von Verfahren der Stoffaufbereitung

1. Entwässerungsvorgänge
2. Blattbildung
3. Varianz- und Fourieranalysen
4. Impulswärme und Stofftransport bei der Papierherstellung
5. Modellierung des Pressvorgangs
6. Modellierung der Trocknung
7. Modellierung des Kalandrierens
8. Wechselwirkungen beim Bedrucken
9. Modellierung optischer Eigenschaften von Papier I
10. Modellierung optischer Eigenschaften von Papier II
11. Modellierung mechanischer Eigenschaften von Papier
12. Verformungsverhalten beim Bedrucken
13. Modellierung des Streichens

Literatur
Booke Series: Papermaking Science and Technology, published by Paperi ja Puu Oy, Bd. 7 - 10
Weitere Literaturhinweise werden während der Vorlesung genannt.

Erwartete Teilnehmerzahl
15

Zusätzliche Informationen
[b]Lernergebnisse[/b]
- Die Modelle zur Beschreibung von Teilprozesse der Papierherstellung und des Papierrecycling zu erklären und an Beispielen anzuwenden.
- Die wissenschaftlichen Ansätze zur Beschreibung und Modellierung von Papiereigenschaften zu beschreiben und Zusammenhänge zwischen Produktionsparametern und diesen Papiereigenschaften zu erklären.
- Modelle für Teilprozesse der Papierherstellung und des Papierrecycling für eine systematische Analyse von Problemen und zur Optimierung dieser Prozesse anzuwenden.^

[b]Prüfungsform[/b]
Mündliche Prüfung 25 min.

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2022/23
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de