Digitale Lehre
Technikethik hat sich in den letzten Jahrzehnten als Teilgebiet der Angewandten Ethik etabliert. Technikethik beschäftigt sich nicht allein mit Technik als isoliertem Phänomen, sondern nimmt einem breiten Kontext gesellschaftlicher, politischer, rechtlicher und anthropologischer Implikationen in den Blick. Es geht der Technikethik also darum, in einer interdisziplinären Perspektive auf die moralische Dimension technologischer Entwicklungen kritisch zu reflektieren.

Dies Seminar wird eine Einführung in Grundbegriffe der Technikethik verbinden mit Diskussionen über Energieethik. Energie bestimmt das menschliche Leben in vielen Dimensionen. Wir benötigen Energie zur Gestaltung von Wohnen, Essen, Mobilität, Arbeit, Freizeitgestaltung etc. Die Art und Weise der Gewinnung, des Verbrauchs und der Folgen von Energie sind wesentliche Faktoren von nationaler und internationaler Politik, Klimawandel und der Gestaltung gesellschaftlichen Lebens. Energie ist ein bestimmter Faktor für Das Wohlergehen von Menschen, Nachhaltigkeit und ‚Krieg und Frieden‘. Gerade in der gegenwärtigen politischen Situation dürfte wenig zweifelhaft sein, dass der Umgang mit Energie fundamentale moralische Fragen aufwirft. Doch es geht bei Technikethik nicht um Schuldzuweisungen und gegenseitigen moralischen Vorwürfen. Technikethik wird vielmehr nachdrücklich als eine philosophisch informierte Unternehmung verstanden. Es geht vielmehr darum, kritisch zu diskutieren, auf welcher Grundlage moralische Urteile in einem solch komplexen Feld überhaupt möglich sind.

Literatur
Die Literatur wird rechtzeitig vor Semesterbeginn in Moodle angegeben

Zum Nachschlagen eignet sich:

Armin Grundwald/Rafaela Hillerbrand (Hg.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: J.B. Metzler, 2. Aufl. 2021.

Voraussetzungen
Es ist wünschenswert, dass Sie über Vorkenntnisse im Bereich der praktischen Philosophie verfüge, etwa indem Sie die Einführungsveranstaltungen „Methoden und Begriffe“ und „Handeln und Verstehen“ bereits bestanden haben. Aufgrund des interdisziplinären Charakters des Themas ist dies aber keine zwingende Voraussetzung. Auch Studierende technischer Fächer sind herzlich willkommen, wenn sie die Bereitschaft mitbringen, sich in philosophische Terminologie und Methoden einzuarbeiten.

Offizielle Kursbeschreibung
Der Kurs hat nachdrücklich Werkstattcharakter. So wäre es wünschenswert, wenn Studierende mit einem technischen Hintergrund ihre Kenntnisse aktiv in den Kurs einbringen könnten und Studierende mit unterschiedlichem Hintergrund voneinander lernen könnten. In diesem Sinne soll der Kurs auch eine Einübung in interdisziplinäre Zusammenarbeit sein.

Reflexion normativer Ordnungen
[list]
[*]Benotete Prüfungsleistung durch Hausarbeit.
[*]Für das Schreiben von Hausarbeiten wird ein Schreibcoaching angeboten
[*]Der Nachweis der regelmäßigen, aktiven Beteiligung in der Veranstaltung erfolgt durch Übungen in Moodle. Die Beteiligung an diesen Übungen ist Voraussetzung für die Erbringung der Prüfungsleistung.
[*]Die erforderlichen Leistungen werden auf Moodle im Detail erklärt.
[/list]

Vertiefung praktische Philosophie
[list]
[*]Unbenotete (bzw. für manche Wahlfachbereiche benotete) Studienleistung durch Beteiligung an regelmäßigen Hausübungen während der Vorlesungszeit. Die Beteiligung an den Hausübungen ist Voraussetzung für den Erwerb der Studienleistung.
[*]Die erforderlichen Leistungen werden auf Moodle im Detail erklärt.
[/list]

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2022/23