Lehrinhalte
Im Proseminar werden die Grundlagen von Beurteilungs-, Bewertungs- und Entscheidungsprozessen im Allgemeinen und im sportlichen Kontext thematisiert. Dazu werden verschiedene Modellvorstellungen und Theorieansätze besprochen und verschiedene Einflussfaktoren aufgedeckt. Auch die besonderen Handlungsfelder ausgewählter Akteur*innen, die im Sport beurteilen, bewerten und entscheiden, sollen beleuchtet werden. Die Inhalte sollen schließlich auf die eigene (zukünftige) Praxis reflektiert werden.
Exemplarische Fragen können sein:
[list]
[*]Worin unterscheiden sich Urteile und Entscheidungen?
[*]Was beeinflusst die Beurteilung (-sleistung)?
[*]Welche Besonderheiten ergeben sich bei Lehrkräften, Kampfgerichten und Schiedsrichter*innen?
[*]Warum erscheinen uns manche Bewegungen als ästhetisch?
[/list]
Die Studierenden bekommen die Gelegenheit das wissenschaftliche Schreiben und Vortragen (inkl. Aktivierung des Plenums) zu üben und zu reflektieren.
 

Literatur
Grundlagenliteratur:

Betsch, T., Funke, J. & Plessner, H. (2011). [i]Denken - Urteilen, Entscheiden, Problemlösen[/i]. Berlin: Springer.
Hänsel, F., Baumgärtner, S.D., Kornmann, J.M. & Ennigkeit, F. (2022). [i]Sportpsychologie (2. Aufl.)[/i]. Berlin: Springer.
Schweizer, G. & Plessner, H. (2020). Urteilen und Entscheiden im Sport. In J. Schüler, M. Wegner & H. Plessner (Hrsg.), [i]Sportpsychologie [/i](S. 89-113). Berlin: Springer.

Voraussetzungen
Keine

(Empfehlenswert: Vorlesung [i]Einführung in die Sportpsychologie[/i] und Forschungsmethoden)

Offizielle Kursbeschreibung
„Denkt man an Sportpsychologie, so denkt man vermutlich als Erstes an Mentales Training, Motivation oder Mannschaftszusammenhalt. Urteilen und Entscheiden hingegen drängt sich kaum als sportpsychologisches Thema auf. Sportliches Handeln aller Art wird jedoch immer wieder direkt oder indirekt durch Urteile und Entscheidungen beeinflusst.“ (Schweizer & Plessner, 2020, S.90)
In den ersten Sitzungen erfolgt eine Einführung in das Thema. Danach werden von den Studierenden (einzeln oder im Team) Sitzungen zu spezifischen Themen gestaltet (wöchentlich). Vorschläge hinsichtlich Themen sind erwünscht und können nach Absprache integriert werden. Ein genauer Ablaufplan und die Themeneinteilung werden in der ersten Sitzung vorgestellt.

Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Präsenzangebot. Eine Lehrveranstaltung dauert 90 Minuten und wird ohne Pause durchgeführt.

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2022/23