Lehrinhalte
Im Seminar werden historische und systematische Themen und Konzepte besprochen, wie sich technisierte Lerndiskurse im 20. Jahrhundert auf die Vorstellungen von menschlichen Subjekten ausgewirkt haben.

Literatur
Die Literatur wird über Moodle bereitgestellt:

Zur Einführung:

Buckley, Kerry W. Mechanical Man. John Broadus Watson and the Beginnings of Behaviorism. New York 1989.

Mack, Wolfang et al. (Hg.). Behaviorismus und Erkenntnistheorie im psychologisch-historischen Kontext. Frankfurt a.M. 2014.

Mills, John A. Control. A History of Behavioral Psychology. New York/London 1998.

Offizielle Kursbeschreibung
In der Gegenwart wird das Thema „Lernen“ insbesondere auf zwei Ebenen debattiert: Auf der einen Seite steht die Digitalisierung des Lernens, die mit Hilfe von elektronischen Medien neue Möglichkeiten zum Lernen bereitstellt. Auf der anderen Seite steht das „Maschinelle Lernen“, bei dem Maschinen trainiert werden, aus Informationen selbst zu „lernen“. Beide Ebenen basieren auf Quantifizierungs-, Verwissenschaftlichungs- und Technisierungsprozessen des Lernens, die seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts mit einem fundamentalen Wandel von traditionell humanistischen Konzepten von „Lernsubjekten“ einhergingen. Das Seminar will anhand unterschiedlicher Texte der psychologischen Strömung des Behaviorismus diese Prozesse und damit die Verbindung von Lernen und Technik analysieren. Ziel ist es, herauszuarbeiten, wie durch Quantifizierung messbare sowie vergeschlechtliche Lernsubjekte konstruiert wurden, die wiederum durch Technisierung optimiert und kontrolliert werden sollten. Die Bedeutung von Experimenten, technischen Objekten (Lehr- und Lernmaschinen) und technischen Umwelten (Experimentalsystemen) in der Wissensproduktion und der Entwicklung von Lerntheorien stehen dabei im Zentrum der wissenschaftshistorischen Analysen. Durch die Herausarbeitung anthropologischer und epistemologischer Prämissen und Entwicklungen der Ko-Konstruktionen von Lernen und Technik soll im Seminar ein Beitrag zum tieferen Verständnis gegenwärtiger Entwicklungen im Bereich digitalen und maschinellen Lernens geleistet werden.

Zusätzliche Informationen
CPs werden durch aktive Mitarbeit und das Verfassen einer wiss. Hausarbeit erworben.

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2022/23