Digitale Lehre
Nach gegenwärtigem Stand finden die Veranstaltungen in Präsenz statt
Lehrinhalte
Anhand von fachübergreifend relevanten mathematischen Themen werden im Wechselspiel von Inhalt und Reflexion Bedeutung und Funktionsweise der Mathematik als gemeinsame Sprache der Naturwissenschaften vermittelt.
Mathematische Inhalte:
Ein wenig Logik und Mengen
Zahlen und Einheiten
Umgang mit Funktionen
Veranschaulichungen von Funktionen: Graphen und Vektorfelder
Wichtige Funktionen
Approximation und Potenzreihen
Logarithmen, pH-Wert, Bit und Entropie
Stetigkeit, Ableitung und Differenzial
Mathematische Reflexionen:
Mathematik ist eine ganz besondere Sprache: Axiome, Definitionen, Beweise in der Mathematik und anderswo.
Alles ist Zahl? Segen und Fluch des Quantifizierens.
Vom Umgang mit Formeln: Was steckt man hinein und was liest man heraus.
Mathematische Modelle der Wirklichkeit: Was sie leisten sollenund was sie leisten können.
Historisches zur Entwicklung der Mathematik als Sprache der Naturwissenschaften.
Abstraktheit der Mathematik als Voraussetzung ihrer universellen Anwendbarkeit.
In den Übungen werden zielgruppenabhängig für Studierende mit Studienfach Mathematik unter anderem auch fachmathematische Aspekte vertieft, an ihrer Stelle werden für Studierende ohne Studienfach Mathematik Grundlagen im Umgang mit der mathematischen Sprache eingegeübt.
Literatur
Georg Glaeser: Der mathematische Werkzeugkasten. Anwendungen in Natur und Technik. Springer Spektrum.
Tilo Arens et al.: Mathematik. Springer Spektrum.
Voraussetzungen
Keine
Weitere Informationen
Einen ersten Einblick in die Veranstaltung kann ein kurzes Video geben:
https://wwwdid.mathematik.tu-darmstadt.de/mintplus/video/MAGSDN_l.mp4
Ein ausführliches Informationsblatt werden Sie rechtzeitig auf unserer Moodle-Plattform finden unter
https://moodle.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=32172
Online-Angebote
moodle
Nach gegenwärtigem Stand finden die Veranstaltungen in Präsenz statt
Lehrinhalte
Anhand von fachübergreifend relevanten mathematischen Themen werden im Wechselspiel von Inhalt und Reflexion Bedeutung und Funktionsweise der Mathematik als gemeinsame Sprache der Naturwissenschaften vermittelt.
Mathematische Inhalte:
Ein wenig Logik und Mengen
Zahlen und Einheiten
Umgang mit Funktionen
Veranschaulichungen von Funktionen: Graphen und Vektorfelder
Wichtige Funktionen
Approximation und Potenzreihen
Logarithmen, pH-Wert, Bit und Entropie
Stetigkeit, Ableitung und Differenzial
Mathematische Reflexionen:
Mathematik ist eine ganz besondere Sprache: Axiome, Definitionen, Beweise in der Mathematik und anderswo.
Alles ist Zahl? Segen und Fluch des Quantifizierens.
Vom Umgang mit Formeln: Was steckt man hinein und was liest man heraus.
Mathematische Modelle der Wirklichkeit: Was sie leisten sollenund was sie leisten können.
Historisches zur Entwicklung der Mathematik als Sprache der Naturwissenschaften.
Abstraktheit der Mathematik als Voraussetzung ihrer universellen Anwendbarkeit.
In den Übungen werden zielgruppenabhängig für Studierende mit Studienfach Mathematik unter anderem auch fachmathematische Aspekte vertieft, an ihrer Stelle werden für Studierende ohne Studienfach Mathematik Grundlagen im Umgang mit der mathematischen Sprache eingegeübt.
Literatur
Georg Glaeser: Der mathematische Werkzeugkasten. Anwendungen in Natur und Technik. Springer Spektrum.
Tilo Arens et al.: Mathematik. Springer Spektrum.
Voraussetzungen
Keine
Weitere Informationen
Einen ersten Einblick in die Veranstaltung kann ein kurzes Video geben:
https://wwwdid.mathematik.tu-darmstadt.de/mintplus/video/MAGSDN_l.mp4
Ein ausführliches Informationsblatt werden Sie rechtzeitig auf unserer Moodle-Plattform finden unter
https://moodle.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=32172
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Burkhard Kümmerer
- Lehrende: Simon Raßmann
Semester: WiSe 2022/23
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de