Lehrinhalte
Bodenkundliche Gelände- und Profilansprache nach Bodenkundlicher Kartieranleitung (KA5), ergänzt durch die internationale Bodenklassifikation nach WRB (2015): Ansprache und Dokumentation folgender Merkmale am Beispiel von Bodenschürfen und Handbohrungen: Bodenhorizonten und Horizontmerkmalen; Substratschichten; Texturen; Humusgehalten; Oxidations- und Reduktionsprozessen; Bodenaggregaten und Lagerungsformen; Entnahme von Bodenproben. Räumlicher Schwerpunkt: Terrestrische, organische und grundwasserbeeinflusste Böden des Messeler Hügellandes.
 

Literatur
Ad-hoc-Arbeitsgruppe Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung. KA5. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten (Hrsg.)
IUSS Working Group WRB (2015): World Reference Base for Soil Resources 2014, update 2015 International soil classification system for naming soils and creating legends for soil maps. World Soil Resources Reports No. 106. FAO, Rome.
Wulf Amelung, Hans-Peter Blume, Heiner Fleige, Rainer Horn, Ellen Kandeler, Ingrid Kögel-Knabner, Ruben Kretzschmar, Karl Stahr, Berndt-Michael Wilke (2018): Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde, Springer.
Karl Stahr, Ellen Kandeler, Ludger Herrmann, Thilo Streck (2008): Bodenkunde und Standortlehre UTB
Winfried Blum (2012): Bodenkunde in Stichworten, Borntraeger
 

Voraussetzungen
Teilnahme VL Einführung in die Bodenkunde

Weitere Informationen
Blockkurs im Frühjahr 2023. Genaue Tage werden noch festgelegt, wird von der Teilnehmeranzahl abhängen. Daher bitte unbedingt anmelden, auch wenn noch keine Termine feststehen!

Gefährdungsbeurteilung
Keine Teilnahme bei Verdacht auf Schwangerschaft, Schwangerschaft oder in der Stillzeit eines Kindes! Bitte wenden Sie sich zur Beratung an Ihr zuständiges Studienbüro.

Online-Angebote
Moodle

Semester: WiSe 2022/23