Lehrinhalte
Die Studierenden bearbeiten in interdisziplinär zusammengesetzten Kleingruppen von 3 - 5 Studierenden energiebezogene Aufgabenstellungen und stellen ihre Ausarbeitungen gegen Ende der Vorlesungszeit in einem Vortrag sowie einem schriftlichen Bericht vor. Das nötige Fachwissen sowie konkrete Randbedingungen werden u. a. durch die betreuenden Fachgebiete mittels regelmäßiger Sprechstunden eingebracht.

Weitere Informationen
Der Ablauf des Projekts sowie die im jeweiligen Semester zur Auswahl stehenden Projektthemen werden zu Beginn des Sommersemesters bekanntgeben.
Die An- und Abmeldung für das Modul, die Veranstaltung und die Prüfung beginnen ebenfalls zu Anfang des Monats April.

Gefährdungsbeurteilung
Für Schwangere und Stillende kann dieses Projekt je nach Projektthema Gefährdungen beinhalten.
Wenden Sie sich bitte zur Beratung an Ihr Studienbüro.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2023
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de