Lehrinhalte
Online-Befragungen haben sich in den letzten Jahren zu einer dominanten Datenerhebungsmethode entwickelt. Neben Kosteneinsparungen und dem asynchronen Charakter als Push-Faktoren ist dafür unter anderem auch die allgemeine Verfügbarkeit von Smartphones als Pull-Faktor verantwortlich.
Allerdings wird die Qualität der mit Online-Befragungen gewonnenen Daten durch verschiedene in der Literatur gut dokumentierte Messfehler beeinträchtigt. Als Beispiel kann auf zu schnelles Antworten (Speeding) oder das Auslassen von Fragen (Item-Nonresponse) verwiesen werden sowie auf Nondifferenzierung und Straightlining in Matrix-Fragen oder kurze Antworten bei offenen Fragen. Für einige dieser Messfehler liegen bereits erste Ideen für interaktive Interventionen vor, durch die diese Messfehler verringert oder vermieden werden sollen. Das Lehrforschungsprojekt zielt darauf ab, diese vorliegenden Ansätze weiter zu entwickeln und neue Interventionen für bisher nicht berücksichtigte Fragetypen und Fehlerarten zu entwickeln und auf ihre Effektivität zu testen.
Im Rahmen des zweisemestrigen Lehrforschungsprojekts werden wir uns zunächst einen Überblick über bekannte Messfehler in Online-Befragungen und die vorhandenen interaktiven Interventionen erarbeiten. Anschließend werden wir einen gemeinsamen Fragebogen entwickeln und darin die bereits in der Literatur vorhandenen Interventionen sowie von den Teilnehmenden gemeinsam entwickelte neue Ideen für Interventionen implementieren. Für alle Interventionen sollen Feldexperimente entwickelt werden (between-subjects design und within-subjetcs design), um die Interventionen in ihrer Wirksamkeit zu überprüfen. Der Fragebogen wird zunächst verschiedenen Pre-Tests unterzogen. Anschließend werden wir eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe (N=2.000) beschaffen und bei diesen das Feld-Experiment durchführen.
Im nachfolgenden Wintersemester werden wir die Daten zunächst gemeinsam aufbereiten (ggf. mit Gewichtung und/oder multipler Imputation) und auswerten. Dabei erlernen die Teilnehmenden statistische Verfahren mit Hilfe einer Standardsoftware (wie z.B. SPSS, STATA oder R) anzuwenden und zu interpretieren (Vorkenntnisse im Umgang mit einem solchen Statistikprogramm sind keine Voraussetzung zur Teilnahme an dem Lehrforschungsprojekt).
Teilnehmende müssen am Ende des ersten und des zweiten Teils des Lehrforschungsprojekts jeweils einen Bericht als Leistungsnachweis abgeben. Alle Teilnehmenden werden darüber hinaus an allen Arbeitsschritten von der Literaturrecherche zur Erarbeitung des aktuellen Forschungsstandes über die Entwicklung der Experimente, die Entwicklung des Fragebogens und die Durchführung der Feldarbeit bis zur Auswertung und Verschriftung der Ergebnisse intensiv mitarbeiten. Das Lehrforschungsprojekt ist eine intensive gemeinsame Forschungserfahrung und erfordert von den Teilnehmenden ein hohes Maß an Engagement.

Literatur
Zum Seminar wird ein Moodle-Kurs mit vertiefende Methodenliteratur zur Verfügung gestellt.

Online-Angebote
moodle
 

Semester: ST 2023