Digitale Lehre
Über den Moodle-Kursraum werden weitere Materialien, wie Übungsblätter mit Lösungen, zur Verfügung gestellt.

Lehrinhalte
Im Rahmen der Vorlesung sollen die Studierenden wichtige Planungsprobleme aus dem Bereich der Produktionsplanung und des Supply Chain Managements kennenlernen, mit denen sie in der späteren beruflichen Praxis konfrontiert werden können. Für die behandelten Problemstellungen führt die Vorlesung mathematische Planungsverfahren ein, mit deren Hilfe die Probleme strukturiert gelöst werden können.
Die Veranstaltung ist wie folgt gegliedert:
[list=1]
[*]Einführung
[*]Bedarfsplanung (deterministische und stochastische Bedarfsermittlung)
[*]Produktionsprogrammplanung (Planung bei einem und mehreren knappen Faktor(en))
[*]Fertigungs- und Bestellmengenplanung (Basis-Varianten des EPQ-Modells, Lossequenzplanung, dynamische Bestellmengenplanung)
[*]Supply Chain Management (Joint Economic Lot Size Modell, Rabatte als Koordinationsinstrument)
[/list]

Literatur
Für den Kurs wurde ein Begleitbuch veröffentlicht:

Glock, C.: Produktion und Supply Chain Management. Eine Einführung.
ISBN: 979-8731524506

Voraussetzungen
Kursteilnehmer sollten über Grundlagen in der mathematischen Modellierung und Optimierung verfügen.

Erwartete Teilnehmerzahl
650

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2023