Literatur
Ein analoger und digitaler Apparat wird eingerichtet; Spezialliteratur wird in der Vorlesung angegeben. Zur Einführung geeignet sind z.B.
F. Reichert: Asien und Europa im Mittelalter. Studien zur Geschichte des Reisens, Göttingen/ Bristol 2014;
N. Ohler: Reisen im Mittelalter, Düsseldorf/ Zürich 4. Aufl. 2004;
R.C. Schwinges (Hg.): Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter, Ostfildern 2007;
Erhart, P./ Kuratli Hüeblin, J. (Hg.): Nach Rom gehen. Monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit  Wien 2021;
J.I. Engels/ G.J. Schenk: Macht der Infrastrukturen - Infrastrukturen der Macht. Überlegungen zu einem Forschungsfeld, in: Wasserinfrastrukturen und Macht. Politisch-soziale Dimensionen technischer Systeme von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Birte Förster und Martin Bauch (=Historische Zeitschrift, Beiheft 63), München 2014, 22-58;
Paulsen, R.: Schifffahrt, Hanse und Europa im Mittelalter. Schiffe am Beispiel Hamburgs, europäische Entwicklungslinien und die Forschung in Deutschland, Göttingen/ Köln 2016.

Erwartete Teilnehmerzahl
120

Offizielle Kursbeschreibung
Die Menschen des europäischen Mittelalters waren viel häufiger unterwegs als moderne Vorurteile über diese Zeit vermuten lassen: Bauern vom Dorf zum Markt, Kaufleute von Stadt zu Stadt, Studenten von Universität zu Universität, Ritter auf der Grand Tour, Geistliche nach Rom, Gesellen von Meister zu Meister, Pilger nach Jerusalem, Missionare nach China, Kolumbus nach Amerika.

In der Vorlesung soll der Schwerpunkt auf die Untersuchung der materiellen, räumlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen, Gründen und Eigenarten dieser Mobilität und die Methodik ihrer Erforschung gelegt werden: Straßen und Wege, Schiffe und Wagen, Pässe und Furten, Hafen und Märkte. Damit geraten in zweiter Linie auch die soziokulturellen und politischen Voraussetzungen, Gründe und Eigenarten dieser Mobilität in den Blick: Motive, Personengruppen, Ziele, Geschwindigkeit, Dauer, Entfernungen, Grenzen, Rhythmen und Frequenzen.

Leistungsnachweis: Bestehen der Abschlussklausur am 13. Juli 2023 (präsentisch).

Eintragung in TUCaN erforderlich. Eine moodle-Arbeitsplattform wird zu Beginn der Vorlesungszeit eingerichtet, Anmeldung dringend empfohlen.

Online-Angebote
moodle

Semester: ST 2023