Lehrinhalte
Die Studierenden lernen den effizienten Einsatz moderner Leichtbauwerkstoffe wie die Leichtmetalle Aluminium, Magnesium und Titan sowie insbesondere auch die in vielen Fällen zur Leistungssteigerung eingesetzten höchstfesten Stähle kennen. Sie sind damit in der Lage, eine Auswahl von Werkstoffen im Falle vielfältiger funktioneller Anforderungen und ähnlicher Eigenschaftsprofile zu treffen. Ferner können sie aufgrund relevanter technischer Rahmenbedingungen geeignete Wärmebehandlungsmaßnahmen, Verbindungstechniken und Korrosionsschutzmaßnahmen auswählen bzw. in entsprechenden Anwendungen erfolgreich einsetzen.
Qualifikationsziele / Lernergebnisse:
Nachdem die Studierenden die Lerneinheit erfolgreich abgeschlossen haben, sollten sie in der Lage sein:
[list]
[*]Die Herstellung der verschiedenen Leichtbauwerkstoffe und Legierungen zu beschreiben und die aus der Herstellung verursachten spezifischen Eigenschaften in ihrer Auswirkung zu differenzieren und auf die Anwendbarkeit zu beurteilen.
[*]Die mechanischen, physikalischen und elektrochemischen Eigenschaften der unterschiedlichen Werkstoffe miteinander zu vergleichen.
[*]Den Einfluss der Metallurgie zu erläutern, d. h. welche Legierungselemente welche Eigenschaften beeinflussen können.
[*]Die Auswirkung verschiedener Methoden zur Wärmebehandlung zu beschreiben und das Potenzial von Wärmebehandlungsmaßnahmen auf Anwendungsbeanspruchungen einzu­schätzen.
[*]Die möglichen Fügetechniken zu beurteilen, auszuwählen und deren Einfluss auf mechanische Eigenschaften sowie Korrosionsschutz zu erläutern.
[*]Korrosionsschutzmaßnahmen für die Leichtbauwerkstoffe zu empfehlen.
[*]Das Potenzial der Leichtbauwerkstoffe zu beschreiben und den optimalen Leichtbauwerkstoff unter der Berücksichtigung technologischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte für eine gegebene Anwendung auszuwählen.
[/list]

Literatur
J. Ellermeier: Umdruck zur Vorlesung (Foliensätze).
I. Polmear, Light Alloys, From Traditional Alloys to Nanocrystals, Fourth Edition, Butterworth-Heinemann
F. Osterman, Anwendungstechnologie Aluminium, 2. Auflage, Springer Verlag
H.-J. Bargel, G. Schulze, Werkstoffkunde, 9. Auflage, Springer Verlag
B. Klein, Leichtbau-Konstruktion, Berechnungsgrundlagen und Gestaltung, 7. Auflage, Vieweg Verlag
E. Friedrich; L. Mordike: Magnesium Technology, Springer Verlag
U. Dilthey, Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1: Schweiß- und Schneidtechnologien (VDI-Verlag)
U. Dilthey, Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2: Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen (VDI-Verlag)
E. Wendler-Kalsch, Korrosionsschadenkunde (VDI-Verlag)
Wahlmöglichkeiten:

Voraussetzungen
keine

Erwartete Teilnehmerzahl
40

Weitere Informationen
Verwendbarkeit:
WPB Master MPE III (Wahlfächer aus Natur- und Ingenieurwissenschaft)
WPB Master PST III (Fächer aus Natur- und Ingenieurwissenschaft für Papiertechnik)

Ergänzung zur Prüfungsform:
Klausur 60 min

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Ermöglicht die Auswahl geeigneter Leichtbauwerkstoffe für Anwendungen im Maschinenbau, Fahrzeugbau, Schiffbau und Flugzeugbau zur Reduzierung bewegter Massen für die Energieminimierung bei Transport und Fortbewegung von Gütern und Personen sowie unter dem Aspekt der Recyclingmöglichkeiten

Bemerkung Webportal
Der Dozent wird noch festgelegt, es wird voraussichtlich nicht Prof. Oechsner sein.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2023
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de