Digitale Lehre
Alle aktuellen Informationen zu Organisation und Inhalten erhalten Sie über den moodle-Kursraum[url=http://moodle.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=33204] https://moodle.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=33204[/url]. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung (am 12.4.) und über moodle.

Die Aktualisierung des moodle-Kursraums erfolgt mindestens einmal wöchentlich (freitags)im Anschluss an die Präsenzveranstaltung.
Alle Termine und terminierten Aufgaben werden über den moodle-Kalender des Kursraumes bekannt gemacht. Informieren Sie sich regelmäßig über anstehende Termine und Aufgaben.

 

Lehrinhalte
[list]
[*]Einführung in die praktische Laborarbeit
[*]Chemische Verbundverfahren
[*]Chemische Grundoperationen
[*]Grundlagen der Messtechnik
[*]Gravimetrie, Volumetrie
[*]Photometrie, Atomspektrometrie, Chromatographie
[*]Messunsicherheit, Plausibilitätsprüfung
[/list]

Literatur
Analytische Chemie: Grundlagen, Methoden und Praxis, G. Schwedt, , Wiley – VCH
Analytische Chemie, M. Otto, Wiley – VCH
Chemielabor, M. Wächter, Wiley – VCH

Voraussetzungen
Chemie I - Einführung in die Chemie für Ingenieur_innen

Erwartete Teilnehmerzahl
100

Offizielle Kursbeschreibung
Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung, in die zwei Praktikumstermine (à 3 Stunden) integriert wurden, die den Studierenden ermöglichen sollen, die theoretisch erlernten Inhalte auch praktisch in Handversuchen im Lehrlabor des Fachgebietes Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft umzusetzen. Für die Teilnahme an den Laborversuchen ist eine Anmeldung zum "Praktikum Chemie II im Lehrlabor des Institut IWAR" (13-K1-0024-pr) erforderlich.

Zunächst werden die Studierenden mit den Grundlagen analytischer Untersuchungen vertraut gemacht. Dazu werden die einzelnen Schritte eines chemischen Verbundverfahrens von der Fragestellung und Probenahme bis zur Auswertung und Bewertung vorgestellt. Die Themengebiete „Gravimetrie“, „Volumetrie“,“ Photometrie“,“ Spektroskopie“ und „Chromatographie“ sind Gegenstand der Vorlesung.

In den praktischen Versuchen werden verschiedene Schnelltest- und Labormethoden für die Parameter pH-Wert, Nitrat-N und Ammonium-N durchgeführt und gegenübergestellt. Mit den Ergebnissen der durchgeführten Versuche werden eine Fehlerbetrachtung und eine Abschätzung der Messunsicherheit vorgenommen.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2023