Digitale Lehre
Alle aktuellen Informationen zu Organisation und Inhalten erhalten Sie über den moodle-Kursraum [url=http://moodle.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=33364]https://moodle.tu-darmstadt.de/course/view.php?id=33364[/url]. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung (am 12.4.) und über moodle.

Die Aktualisierung des moodle-Kursraums erfolgt mindestens einmal wöchentlich (mittwochs) im Anschluss an die Präsenzveranstaltung.
Alle Termine und terminierten Aufgaben werden über den moodle-Kalender des Kursraumes bekannt gemacht. Informieren Sie sich regelmäßig über anstehende Termine und Aufgaben.

Lehrinhalte
[list]
[*]Umweltschadstoffe - Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften
[*]Schadstoffe - Wirkung auf Mensch, Fauna und Flora, Metabolismen und Abbau, Bioakkumalation
[*]Zusammenhänge von Emission und Wirkung
[*]Datenerhebung, Datenqualität, Datenauswertung
[*]Gruppen- und Summenparamter
[*]Beurteilung von analytischen Daten
[*]Instrumente zur Bewertung von Umweltwirkungen
[*]Bearbeitung einer ingenieurtechnischen Aufgabenstellung
[/list]

Literatur
Analytische Chemie, M. Otto, , Wiley - VCH
Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie: Anwendungen in der Umwelt-, Lebensmittel- und Werkstoffanalytik, Biotechnologie und Medizintechnik; W. Funk; Wiley - VCH
Umweltchemie; C. Bliefert; Wiley – VCH

Voraussetzungen
Chemie II - Stöchiometrisches Rechnen und quantitative Analytik für Ingenieur_innen

Erwartete Teilnehmerzahl
30

Offizielle Kursbeschreibung
Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung, in die ein Praktikumstermin (à 3 Stunden) integriert wurde. In diesem Praktikumsversuch soll den Studierenden Gelegenheit gegeben werden, die Umsetzung der theoretisch erlernten Inhalte im Labor kennen zu lernen. Für die Teilnahme an den Laborversuchen ist eine Anmeldung zum "Praktikum Chemie III im Lehrlabor des Institut IWAR" (13-K1-0020-pr) erforderlich.

Zunächst werden die Studierenden mit den Grundlagen der systematischen Beschreibung und Erfassung chemischer Stoffe und Stoffgruppen vertraut gemacht. Informationen über Wirkungen auf Mensch, Fauna und Flora, Metabolismen und Abbau sowie Bioakkumulation werden erarbeitet und von den Studierenden in einer Hausarbeit dokumentiert und vorgestellt.
Die Qualitätssicherung und Einordnung erhaltener Analysendaten in rechtliche Rahmenbedingungen wird an verschiedenen Beispielen aus dem Bereich der Umweltanalytik diskutiert.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2023