Lehrinhalte
Gegenstand der Vorlesung sind Betone mit besonderen Eigenschaften wie ultrahochfester Beton, Faserbeton, selbstverdichtender Beton, Schaum- und Leichtbeton, Unterwasserbeton sowie Massen- und Sichtbeton. Diese Werkstoffe werden hinsichtlich ihrer Ausgangsstoffe, Mischungsentwürfe, Frisch- und Festbetoneigenschaften sowie ihrer Anwendungsfälle vorgestellt. Darüber hinaus erfolgt eine Vertiefung der Vorlesungsinhalte mittels Übungen und Laborpraktika. In den Übungen werden Mischungsentwürfe für ausgewählte Sonderbetone entwickelt und im Rahmen von Laborpraktika von den Studierenden selbst gemischt.
Im Rahmen der Studienleistung wird von den Studierenden ein Projekt bearbeitet. Dabei werden zunächst in Kleingruppen Entwürfe für ein vorgegebenes Betonobjekt präsentiert. Anschließend werden ausgewählte Entwürfe weiter ausgearbeitet und schließlich von den Studierenden selbst hergestellt. Am Ende des Semesters ist ein Bericht über die Projektarbeit abzugeben. Die Veranstaltung schließt mit einer Exkursion ab.
Literatur
Literatur wird zu Beginn des Kurses bekanntgegeben.
Voraussetzungen
Empfohlen: Werkstoffe im Bauwesen (13-02-M001/8) (oder vergleichbares Grundlagenmodul zu Beton)
Weitere Informationen
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:
- Sonderbetone identifizieren und sie hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit einschätzen.
- Sonderbetone bezüglich ihrer Eigenschaften im frischen und erhärteten Zustand beurteilen, um entsprechende Materialempfehlungen für konkrete Anwendungsfälle aussprechen zu können.
- mit Hile der standardmäßigen Frisch- und Festbetonprüfungen die Betoneigenschaften beschreiben und bewerten.
Online-Angebote
Moodle
Gegenstand der Vorlesung sind Betone mit besonderen Eigenschaften wie ultrahochfester Beton, Faserbeton, selbstverdichtender Beton, Schaum- und Leichtbeton, Unterwasserbeton sowie Massen- und Sichtbeton. Diese Werkstoffe werden hinsichtlich ihrer Ausgangsstoffe, Mischungsentwürfe, Frisch- und Festbetoneigenschaften sowie ihrer Anwendungsfälle vorgestellt. Darüber hinaus erfolgt eine Vertiefung der Vorlesungsinhalte mittels Übungen und Laborpraktika. In den Übungen werden Mischungsentwürfe für ausgewählte Sonderbetone entwickelt und im Rahmen von Laborpraktika von den Studierenden selbst gemischt.
Im Rahmen der Studienleistung wird von den Studierenden ein Projekt bearbeitet. Dabei werden zunächst in Kleingruppen Entwürfe für ein vorgegebenes Betonobjekt präsentiert. Anschließend werden ausgewählte Entwürfe weiter ausgearbeitet und schließlich von den Studierenden selbst hergestellt. Am Ende des Semesters ist ein Bericht über die Projektarbeit abzugeben. Die Veranstaltung schließt mit einer Exkursion ab.
Literatur
Literatur wird zu Beginn des Kurses bekanntgegeben.
Voraussetzungen
Empfohlen: Werkstoffe im Bauwesen (13-02-M001/8) (oder vergleichbares Grundlagenmodul zu Beton)
Weitere Informationen
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:
- Sonderbetone identifizieren und sie hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit einschätzen.
- Sonderbetone bezüglich ihrer Eigenschaften im frischen und erhärteten Zustand beurteilen, um entsprechende Materialempfehlungen für konkrete Anwendungsfälle aussprechen zu können.
- mit Hile der standardmäßigen Frisch- und Festbetonprüfungen die Betoneigenschaften beschreiben und bewerten.
Online-Angebote
Moodle
- Lehrende: Felix Berger
- Lehrende: Donglin Cao
- Lehrende: Eduardus Koenders
Semester: SoSe 2023
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de