Lehrinhalte
1 Bestimmen der einwirkenden Betriebslasten
2 Nachweise
3 Strukturspannungskonzept für Schweißverbindungen
4 Kerbspannungskonzept
5 Werkstoffverhalten und Modellbildung bei einachsigen zyklischen Beanspruchungen
6 Bauteilverhalten und Modellbildung bei einachsigen zyklischen Beanspruchungen
7 Beispiel zum örtlichen Konzept
8 Schwingrissfortschritt
9 Einflussgrößen auf die Betriebsfestigkeit
Literatur
Radaj, D., Vormwald, M.: Ermüdungsfestigkeit ? Grundlagen für Ingenieure
Springer, 3rd ed., ISBN 978-3-540-71458-3, 2007
Weitere Informationen
Finden Sie auf unserer Internetseite:
[url]https://www.werkstoffmechanik.tu-darmstadt.de/lehre_wm/vorlesungen_wm/master_wm/betriebsfestigkeit_wm.de.jsp[/url]
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Die Betriebsfestigkeit beschreibt den naturgesetzlichen Zusammenhang zwischen Lebensdauer und Größe der Beanspruchung. Die zufallsartig in unterschiedlicher Größe und Häufigkeit auftretenden Lasten werden wirklichkeitsnah erfasst. Die Nutzungsdauer wird auf die endliche Lebensdauer abgestimmt. Ein Sicherheitskonzept beschränkt das Nutzerrisiko auf das akzeptierte Niveau. Die maßgeblichen werkstofflichen, fertigungs- und konstruktionsbedingten, betrieblichen und umweltbezogenen Einflüsse werden erfasst.
[b]Damit bildet die Betriebsfestigkeit die technische Grundlage jeglicher Betrachtung der Nachhaltigkeit gebauter und bewegter Ingenieurwerke.[/b]
Online-Angebote
Moodle
1 Bestimmen der einwirkenden Betriebslasten
2 Nachweise
3 Strukturspannungskonzept für Schweißverbindungen
4 Kerbspannungskonzept
5 Werkstoffverhalten und Modellbildung bei einachsigen zyklischen Beanspruchungen
6 Bauteilverhalten und Modellbildung bei einachsigen zyklischen Beanspruchungen
7 Beispiel zum örtlichen Konzept
8 Schwingrissfortschritt
9 Einflussgrößen auf die Betriebsfestigkeit
Literatur
Radaj, D., Vormwald, M.: Ermüdungsfestigkeit ? Grundlagen für Ingenieure
Springer, 3rd ed., ISBN 978-3-540-71458-3, 2007
Weitere Informationen
Finden Sie auf unserer Internetseite:
[url]https://www.werkstoffmechanik.tu-darmstadt.de/lehre_wm/vorlesungen_wm/master_wm/betriebsfestigkeit_wm.de.jsp[/url]
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Die Betriebsfestigkeit beschreibt den naturgesetzlichen Zusammenhang zwischen Lebensdauer und Größe der Beanspruchung. Die zufallsartig in unterschiedlicher Größe und Häufigkeit auftretenden Lasten werden wirklichkeitsnah erfasst. Die Nutzungsdauer wird auf die endliche Lebensdauer abgestimmt. Ein Sicherheitskonzept beschränkt das Nutzerrisiko auf das akzeptierte Niveau. Die maßgeblichen werkstofflichen, fertigungs- und konstruktionsbedingten, betrieblichen und umweltbezogenen Einflüsse werden erfasst.
[b]Damit bildet die Betriebsfestigkeit die technische Grundlage jeglicher Betrachtung der Nachhaltigkeit gebauter und bewegter Ingenieurwerke.[/b]
Online-Angebote
Moodle
- Lehrende: Michael Vormwald
Semester: SoSe 2023
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de