Lehrinhalte
Im Selbstgesteuerten Lernen geht es darum, Sprachkenntnisse in eigenständiger Arbeit außerhalb eines traditionellen Sprachkurses zu erweitern. Die Lernenden bestimmen dabei maßgeblich die Inhalte und Schwerpunkte nach ihren Bedürfnissen und Interessen. Im Mittelpunkt steht nicht nur das Lernen der Zielsprache, sondern gleichzeitig auch das Nachdenken und Reflektieren über die eigenen Lernprozesse. Es geht also auch darum, zu entdecken, wie man effektiv lernt. Lernstrategien und -techniken werden besprochen. Die individuellen Lernziele der Teilnehmenden werden in einer Lernvereinbarung festgelegt und die Progression in regelmäßigen Abständen reflektiert.

Literatur
Europäisches Sprachenportfolio, Hochschulausgabe, (kann in der Lehr- und Lernmittelsammlung des Sprachenzentrums, Raum S1|03 13, eingesehen werden)

Voraussetzungen
- Einstufungstest
- Vorkenntnisse in der jeweiligen Sprache (keine AnfängerInnen!)
- ein hohes Maß an Motivation und Selbstorganisation
- Nach Ihrer Anmeldung in TUCaN ist die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung notwendig. Zu dieser Veranstaltung bringen Sie bitte die auf der Homepage des SPZ bereitgestellten Materialien mit. Sie finden diese unter:
http://www.spz.tu-darmstadt.de/kurse/selbstgesteuerteslernen/selbstgesteuerteslernen.de.jsp

Zusätzliche Informationen
Bitte melden Sie sich in TUCaN für das Modul und die Lehrveranstaltung und ZUSÄTZLICH bei Frau Dr. Cornelia Personne an.
cornelia.personne@tu-darmstadt.de

Bemerkung Webportal
Persönliche Anmeldung bei Frau Dr. Personne

Online-Angebote
Moodle

Bearbeitet von:
allgemeinsprachlich

Semester: SoSe 2023