Digitale Lehre
via Zoom

Lehrinhalte
Rolle von Naturwissenschaftler*innen in der Gesellschaft; (Wissenschafts-)Kommunikation; Verantwortliche Forschung; psychische Gesundheit im akademischen Umfeld; Stereotype und unbewusste Voreingenommenheiten; rassistische, sexistische, ableistische, queerfeindliche und klassistische Muster im Hochschul-, Forschungs- und Industrie-Kontext und Maßnahmen zugunsten größerer Chancengleichheit; Vereinbarkeit von Familie und Beruf im MINT-Feld; Prekäre Verhältnisse im wissenschaftlichen Forschungsbetrieb und alternative Karrierepfade und Arbeitsmodelle; Nutzen von und Techniken zum Netzwerken; Wahrnehmung von Naturwissenschaften in den Medien und der Öffentlichkeit; Objektivität wissenschaftlicher Erkenntnisse; Machtstrukturen und Machtmissbrauch im akademischen Betrieb; Fehlerkultur

Literatur
Keine verpflichtende. Da es sich um eine Einführungsveranstaltung in breite interdisziplinäre Inhalte handelt, ist keine konkrete Vorbereitung vorgesehen. Eventuelle Empfehlungen zur Vertiefung des behandelten Stoffes werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungen
keine, offen für alle Interessierten

Weitere Informationen
Die Sitzung 08 findet in englischer Sprache statt.

Qualifikationsziele
Studierende können soziale Strukturen und vorherrschende Normen/Werte in ihrem fachlichen und persönlichen Umfeld beschreiben und auf Ungerechtigkeiten hin analysieren. Sie können eigene Erfahrungen in Bezug auf Vorlesungsinhalte schildern, ihre Wertvorstellungen im Kontext der Sitzungsthemen formulieren und diese argumentativ hinterfragen. Studierende können Handlungsoptionen, die gesellschaftliche Strukturen in MINT verbessern sollen, recherchieren, beschreiben und gegeneinander abwägen und begründet vorschlagen. Sie können den Einfluss, den bestimmte Maßnahmen zur Veränderung der gesellschaftlichen Strukturen in MINT auf sie persönlich und/oder ihr Umfeld hätten sowie Reaktionen ihres Umfelds auf eigene Verhaltensänderungen antizipieren und beschreiben.

Prüfungsform
Modulabschlussprüfung: Modulprüfung (Studienleistung, Schriftlich, bestanden/nicht bestanden)
Die schriftliche Prüfungsleistung besteht in der Reflexion der Sitzungsinhalte. Die Bewertungskriterien leiten sich aus den Kompetenzzielen ab und lassen sich grob in drei Kategorien unterteilen:
1) Kennenlernen der gesellschaftlichen Gegebenheiten/Umstände in den Naturwissenschaften
2) Selbsteinordnung in den gesellschaftlichen Kontext der Naturwissenschaften
3) Formulieren von Problemen und Problemlösungsstrategien
Als Hilfestellung bei der Bearbeitung sind allgemeine Leitfragen zu jeder dieser Kategorien formuliert.
Die Prüfungsleistung soll etwa eine halbe bis eine Seite pro Sitzungstermin umfassen, insgesamt jedoch nicht mehr als 21 Seiten. Im Falle verhinderter Teilnahme an einzelnen Terminen ist entweder der Zugriff auf Sitzungsmitschnitte oder eine Beantwortung der Leitfragen unabhängig vom konkreten Sitzungsverlauf möglich.
Eine detaillierte Aufführung der Prüfungsanforderungen und Bewertung wird im Moodle-Kurs gestellt.

Semester: WiSe 2023/24