Lehrinhalte
Das Geländepraktikum führt an ausgewählten Sediment-Aufschlüssen und Bohrkernen in die Methode des Aufschluss-Analog-Verfahrens und die Ableitung eines reservoirgeologischen Modells ein. Dies beinhaltet:
[list]
[*]Erstellen von sedimentologischen Profilen in Karbonaten und Klastika auf der Grundlage des Lithofazieskonzepts
[*]Erhebung von Messdatensätzen entlang dieser Profile und Umgang mit folgenden Messgeräten: Spektrales Gamma-Ray zur Messung der natürlichen Radioaktivität, Kappameter zur Messung der magnetischen Suszeptibilität, portables XRF-Gerät zur Ermittlung des Elementspektrums von Substraten
[*]Aufschlusswandkartierung zur quantitativen Erfassung von Architekturelementen
[*]Umgang mit benzingetriebener Kernbohrmaschine und zugehörigen Beprobungskonzepten
[*]Probenaufbereitung mit Gesteinssäge
[*]Analyse der Kernproben im Labor bezüglich Porosität und Permeabilität
[*]Ableitung von Sedimentzyklen
[/list]

Literatur
Stow, D.A.V. (2008): Sedimentgesteine im Gelände – Ein illustrierter Leitfaden.- 315 S.; Spektrum Akademischer Verlag. - [isbn 978-3-8274-2015-2]
Schäfer, A. (2019): Sequenzstratigraphie.- In: Klastische Sedimente; Berlin, Heidelberg (Springer Spektrum). - https:/doi.org/10.1007/978-3-662-57889-6_5]
 

Zusätzliche Informationen
This sedimentological field course is quite early in the semester and therefore you need to register in TUCAN for it from now in order to allow for a timely planning. So please take NOW action if you need (or wish) to participate in that course.

Gefährdungsbeurteilung
Keine Teilnahme bei Verdacht auf Schwangerschaft, Schwangerschaft oder in der Stillzeit eines Kindes! Bitte wenden Sie sich zur Beratung an Ihr zuständiges Studienbüro (Dr. Roehl).

Online-Angebote
Moodle

Semester: SoSe 2023