Lehrinhalte
Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Vorstellung der wassergeprägten Lebensräume Mitteleuropas. Dies sind die Still- und Fließgewässer, die Meeresküsten und die semiterrestrischen Feuchtbiotope (wie z. B. Bruch- und Moorwälder, Moore, Sümpfe und Flutrasen). Es werden ausführlich die Grundlagen der Limnologie (Ökologie der Binnengewässer) behandelt. Diese Ökosysteme sind ein bedeutender Teil der azonalen Naturlandschaft Mitteleuropas und stellen wichtige, teilweise natürlich waldfreie Biotoptypen dar.
Ergänzend werden die vom Menschen geschaffenen Siedlungsökosysteme besprochen. Tatsächlich stellen diese heute Biodiversitätshotspots dar und werden von der "Stadtökologie" zunehmend thematisiert. Tritt- und Scherrasen, Mauerfugengesellschaften und Ruderalfluren gehören zu den typischen Vegetationstypen der Siedlungen.
In allen Fällen werden die ökologische Hierarchieebenen von der Autökologie wichtiger Arten bis zur Landschaftsökologie in ihrer gegenseitigen Bedingtheit eingeschlossen. Bei den verschiedenen Ökosystemtypen wird gezeigt, wie wichtige Pflanzengesellschaften sich in Abhängigkeit von den Biotopeigenschaften in Struktur und Artenzusammensetzung unterscheiden. Außerdem wird auf die Syntaxonomie und Ökosystemdynamik eingegangen. Besonderer Wert wird auf angewandte Aspekte (Nutzung, Gefährdung, Naturschutz und Renaturierung) gelegt.
Die Inhalte sind auf das Praktikum im Sommersemester abgestimmt.

Ergänzend werden Methoden der multivariaten Auswertung von Gemeinschaftsdaten vorgestellt: 1. Ordination: polare Ordination, Hauptkomponenten- und Korrespondenzanalyse, nichtmetrische multidimensionale Skalierung 2. Klassifikation: Cluster- und Indikatorartenanalyse. Diese Lehreinheit wird als e-learning angeboten.

Literatur
[list]
[*]Breuste, J., Pauleit, S., Haase, D. & Sauerwein, M.: Stadtökosysteme - Funktion, Management und Entwicklung. Springer Spektrum
[*]Dierssen K. & B. Dierssen: Moore. Ulmer.
[*]Ellenberg, H. & Leuschner, C. Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. Stuttgart. 6. Auflage.
[*]Pott, R. & D. Remy: Gewässer des Binnenlandes. Ulmer.
[*]Schönborn, W. & U. Risse-Buhl: Lehrbuch der Limnologie. Schweizerbart.
[*]Schwoerbel, J. & H. Brendelberger: Einführung in die Limnologie. Springer, Spektrum.
[/list]

 

Voraussetzungen
Abschluss des Moduls „Ökologie und Evolution“ (BB07)

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Kenntnisse der Ökologie der Lebensräume sind unabdingbare Voraussetzung für deren Erhaltung und Management. Auf Themen der Ökosystemleistungen, Gefährdungen, Renaturierung und nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten wird eingegangen.

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2023/24