Lehrinhalte
Die Ionenstrahl-Therapie ist eine der fortschrittlichsten Formen der Strahlentherapie zur Behandlung von Krebs. Ionenstrahlen bieten einzigartige Möglichkeiten zur gezielten Bestrahlung tiefsitzender Tumore, wobei das umliegende gesunde Gewebe geschont werden kann. Die endliche Reichweite, scharfen Dosisgradienten und radiobiologische Wirksamkeit können verbesserte Behandlungsmöglichkeiten eröffnen, stellen aber auch besondere Herausforderungen an die Präzision der Strahlapplikation. Weitere Forschung ist daher notwendig, um die klinische Anwendung weiterhin zu verbessern.
Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Themen:
[list]
[*]Grundlagen der Radiobiologie und Physik von Ionenstrahlen
[*]Vorstellung typischer Ionenstrahl-Therapie Zentren
[*]Erzeugung von Ionenstrahlen zur Therapie
[*]Prinzipien der gescannten Strahlapplikation
[*]Detektoren zur Strahlüberwachung
[*]Dosisberechnung und Bestrahlungsplanung für Ionenstrahlen
[*]Bildführung
[*]Bestrahlung sich bewegender Organe
[*]Überwachung der Strahlapplikation und -Reichweite im Patienten
[/list]
Die Vorlesung behandelt sowohl die Anwenderseite der Therapie als auch die technische Realisierung der Ablaufsteuerungen und Algorithmen in Bestrahlungsplanung und applikation. Die theoretischen Grundlagen werden begleitet durch eine Übung, in der die Studierenden anhand von frei verfügbaren Programmen Bestrahlungspläne für verschiedene Anwendungen in der Partikeltherapie durchführen werden.
Literatur
[list]
[*]Schardt et al. Heavy-ion tumor therapy: Physical and radiobiological benefits, 2010; DOI: 10.1103/RevModPhys.82.383
[*]NuPECC: Nuclear Physics for Medicine, 2014, www.nupecc.org/pub/npmed2014.pdf
[/list]
Online-Angebote
moodle
Die Ionenstrahl-Therapie ist eine der fortschrittlichsten Formen der Strahlentherapie zur Behandlung von Krebs. Ionenstrahlen bieten einzigartige Möglichkeiten zur gezielten Bestrahlung tiefsitzender Tumore, wobei das umliegende gesunde Gewebe geschont werden kann. Die endliche Reichweite, scharfen Dosisgradienten und radiobiologische Wirksamkeit können verbesserte Behandlungsmöglichkeiten eröffnen, stellen aber auch besondere Herausforderungen an die Präzision der Strahlapplikation. Weitere Forschung ist daher notwendig, um die klinische Anwendung weiterhin zu verbessern.
Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Themen:
[list]
[*]Grundlagen der Radiobiologie und Physik von Ionenstrahlen
[*]Vorstellung typischer Ionenstrahl-Therapie Zentren
[*]Erzeugung von Ionenstrahlen zur Therapie
[*]Prinzipien der gescannten Strahlapplikation
[*]Detektoren zur Strahlüberwachung
[*]Dosisberechnung und Bestrahlungsplanung für Ionenstrahlen
[*]Bildführung
[*]Bestrahlung sich bewegender Organe
[*]Überwachung der Strahlapplikation und -Reichweite im Patienten
[/list]
Die Vorlesung behandelt sowohl die Anwenderseite der Therapie als auch die technische Realisierung der Ablaufsteuerungen und Algorithmen in Bestrahlungsplanung und applikation. Die theoretischen Grundlagen werden begleitet durch eine Übung, in der die Studierenden anhand von frei verfügbaren Programmen Bestrahlungspläne für verschiedene Anwendungen in der Partikeltherapie durchführen werden.
Literatur
[list]
[*]Schardt et al. Heavy-ion tumor therapy: Physical and radiobiological benefits, 2010; DOI: 10.1103/RevModPhys.82.383
[*]NuPECC: Nuclear Physics for Medicine, 2014, www.nupecc.org/pub/npmed2014.pdf
[/list]
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Christian Graeff
Semester: SoSe 2023
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de