Lehrinhalte
Im fachdidaktischen Seminar werden die Grundkenntnisse der Fachdidaktik vertieft und/oder verbreitert, z.B. in einem oder mehreren der folgenden Themenfelder:
[b]- Lehren und Lernen von Physik: Beobachtung und Analyse von Unterricht bzw. von Lehr-/Lernprozessen
- Analyse und Bewertung von Lehr- und Lernmaterialien (Experimente, multimediale Materialien, Lehrbücher usw.)
- Erkundung und Analyse von jahrgangsbezogenen Themenfeldern im Physikunterricht[/b]
- Kommunikations- und Vermittlungstechniken (Moderation, Präsentation, Computereinsatz, Einsatz von Experimenten)
- Entwicklung der Interessen und Motivation von Schülerinnen und Schülern im Physikunterricht
- Aufgaben und Leistungsmessung/Leistungsbeurteilung im Physikunterricht, kompetenzbezogene Aufgabenentwicklung und Binnendifferenzierung
- Empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit von Unterricht, Ergebnisse empirischer Untersuchungen zum Physikunterricht
[b]Schwerpunkt in diesem Semester: "Wagenschein 2.0"
Die Didaktik Martin Wagenscheins soll im Rahmen der Lehrveranstaltung anhand der Arbeit mit historisch originären Quellen aus seinem Nachlass lebendig werden sowie in diversen oder digitalen Lehr-/Lernumgebung des 21. Jahrhundert Anwendung finden.[/b]
Literatur
Wagenschein, Martin: Kinder auf dem Wege zur Physik. Neuausgabe Weinheim und Basel: Beltz 1990
Wagenschein, Martin: Natur physikalisch gesehen. Frankfurt a.M.: Diesterweg 1960
Wagenschein, Martin: Die pädagogische Dimension der Physik. Braunschweig: Georg Westermann 1976 (4. Aufl.)
Wagenschein, Martin: Naturphänomene sehen und verstehen. Hrsg H. Chr. Berg. Stuttgart: Klett 1980
Wagenschein, Martin: Verstehen lehren. Weinheim und Berlin: Beltz 1968, 1989
Wagenschein, Martin: Erinnerungen für morgen. Eine pädagogische Autobiographie. Weinheim und Basel: Beltz, 1983, 1989
Wagenschein, Martin: Ursprüngliches Verstehen und exaktes Denken. Bd. I. Stuttgart: Klett 1965, 1970
Wagenschein, Martin: Ursprüngliches Verstehen und exaktes Denken. Bd. II. Stuttgart: Klett 1970
Originale Unterlagen (z.B. Manuskripte, Protokolle, Briefwechsel) aus dem Nachlass
Voraussetzungen
keine
Erwartete Teilnehmerzahl
15
Offizielle Kursbeschreibung
Über die Grenzen seiner Studienfächer Physik und Mathematik hinaus ist Martin Wagenschein (1896- 1988) vor allem innerhalb der wissenschaftlichen Pädagogik eine feste Größe und kann auch als Darmstädter Klassiker bezeichnet werden, da er sich über 30 Jahre lang in der Ausbildung angehender (Physik-)Lehrer*innen an der damaligen TH Darmstadt engagierte. Um seinen Nachlass einer breiten Öffentlichkeit zugänglicher zu machen, wurde dieser (nach Schenkung durch die Nachlassverwalter) im November 2021 ins Universitätsarchiv der TU Darmstadt überführt.
So bietet sich nun die einmalige Gelegenheit zur fachpädagogischen und didaktischen Auseinandersetzung mit Originalschriften bzw. deren entsprechenden Aktualisierungen.
Im Seminar wird die Möglichkeit eingeräumt, sich intensiv mit der pädagogischen Dimension fachdidaktischer Probleme auseinanderzusetzen und diese im Sinne Wagenscheins für den Unterricht produktiv zu machen (z.B. Wagenscheins Überlegungen zu Präkonzepten aus fachpädagogischer wie fachdidaktischer Sicht, Analyse von Vorstellungs- und Verstehensproblemen, Identifizieren fachdidaktischer Handlungsmöglichkeiten). Hierbei gilt es nicht nur, die Didaktik Wagenscheins kennenzulernen, sondern sie auch auf eine heterogene, diverse und digitale Unterrichtssituation im 21. Jahrhundert hin zu aktualisieren.
Das Seminar ist als interdisziplinäre Lehrveranstaltung der (Fach-)Pädagogik und der Fachdidaktik Physik angelegt.
Online-Angebote
moodle
Im fachdidaktischen Seminar werden die Grundkenntnisse der Fachdidaktik vertieft und/oder verbreitert, z.B. in einem oder mehreren der folgenden Themenfelder:
[b]- Lehren und Lernen von Physik: Beobachtung und Analyse von Unterricht bzw. von Lehr-/Lernprozessen
- Analyse und Bewertung von Lehr- und Lernmaterialien (Experimente, multimediale Materialien, Lehrbücher usw.)
- Erkundung und Analyse von jahrgangsbezogenen Themenfeldern im Physikunterricht[/b]
- Kommunikations- und Vermittlungstechniken (Moderation, Präsentation, Computereinsatz, Einsatz von Experimenten)
- Entwicklung der Interessen und Motivation von Schülerinnen und Schülern im Physikunterricht
- Aufgaben und Leistungsmessung/Leistungsbeurteilung im Physikunterricht, kompetenzbezogene Aufgabenentwicklung und Binnendifferenzierung
- Empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit von Unterricht, Ergebnisse empirischer Untersuchungen zum Physikunterricht
[b]Schwerpunkt in diesem Semester: "Wagenschein 2.0"
Die Didaktik Martin Wagenscheins soll im Rahmen der Lehrveranstaltung anhand der Arbeit mit historisch originären Quellen aus seinem Nachlass lebendig werden sowie in diversen oder digitalen Lehr-/Lernumgebung des 21. Jahrhundert Anwendung finden.[/b]
Literatur
Wagenschein, Martin: Kinder auf dem Wege zur Physik. Neuausgabe Weinheim und Basel: Beltz 1990
Wagenschein, Martin: Natur physikalisch gesehen. Frankfurt a.M.: Diesterweg 1960
Wagenschein, Martin: Die pädagogische Dimension der Physik. Braunschweig: Georg Westermann 1976 (4. Aufl.)
Wagenschein, Martin: Naturphänomene sehen und verstehen. Hrsg H. Chr. Berg. Stuttgart: Klett 1980
Wagenschein, Martin: Verstehen lehren. Weinheim und Berlin: Beltz 1968, 1989
Wagenschein, Martin: Erinnerungen für morgen. Eine pädagogische Autobiographie. Weinheim und Basel: Beltz, 1983, 1989
Wagenschein, Martin: Ursprüngliches Verstehen und exaktes Denken. Bd. I. Stuttgart: Klett 1965, 1970
Wagenschein, Martin: Ursprüngliches Verstehen und exaktes Denken. Bd. II. Stuttgart: Klett 1970
Originale Unterlagen (z.B. Manuskripte, Protokolle, Briefwechsel) aus dem Nachlass
Voraussetzungen
keine
Erwartete Teilnehmerzahl
15
Offizielle Kursbeschreibung
Über die Grenzen seiner Studienfächer Physik und Mathematik hinaus ist Martin Wagenschein (1896- 1988) vor allem innerhalb der wissenschaftlichen Pädagogik eine feste Größe und kann auch als Darmstädter Klassiker bezeichnet werden, da er sich über 30 Jahre lang in der Ausbildung angehender (Physik-)Lehrer*innen an der damaligen TH Darmstadt engagierte. Um seinen Nachlass einer breiten Öffentlichkeit zugänglicher zu machen, wurde dieser (nach Schenkung durch die Nachlassverwalter) im November 2021 ins Universitätsarchiv der TU Darmstadt überführt.
So bietet sich nun die einmalige Gelegenheit zur fachpädagogischen und didaktischen Auseinandersetzung mit Originalschriften bzw. deren entsprechenden Aktualisierungen.
Im Seminar wird die Möglichkeit eingeräumt, sich intensiv mit der pädagogischen Dimension fachdidaktischer Probleme auseinanderzusetzen und diese im Sinne Wagenscheins für den Unterricht produktiv zu machen (z.B. Wagenscheins Überlegungen zu Präkonzepten aus fachpädagogischer wie fachdidaktischer Sicht, Analyse von Vorstellungs- und Verstehensproblemen, Identifizieren fachdidaktischer Handlungsmöglichkeiten). Hierbei gilt es nicht nur, die Didaktik Wagenscheins kennenzulernen, sondern sie auch auf eine heterogene, diverse und digitale Unterrichtssituation im 21. Jahrhundert hin zu aktualisieren.
Das Seminar ist als interdisziplinäre Lehrveranstaltung der (Fach-)Pädagogik und der Fachdidaktik Physik angelegt.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: SpatzVerena
- Lehrende: (TU-ID gelöscht)Gelöschter User
Semester: ST 2023