Literatur
Beier, J. M. (Ed.). (2020). Discovering childhood in international relations. Cham: Palgrave Macmillan.
 
Holzscheiter, A., Josefsson, J., & Sandin, B. (2019). Child rights governance: An introduction. Childhood, 26(3), 271-288.
 
Stoffel, L. Kreyscher, K. (2022). Children as agents in crises: re-assessing adult-child power dynamics in humanitarian action. Humanitarian Alternatives 19, 8–20 (Online: https://www.alternatives-humanitaires.org/wp-content/uploads/2022/03/AH_N19_2_Focus_1_Stoffel_VEN.pdf ).

Offizielle Kursbeschreibung
Von Debatten über internationale Klimapolitik bis hin zu globaler Gesundheit oder Kinderarbeit: Kinder und Jugendliche engagieren sich in verschiedenen Themenbereichen der internationalen Politik und nehmen damit ihr Recht wahr, ihre „Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äußern“ (Übereinkommen über die Rechte des Kindes, Artikel 12). Allerdings wird auch immer wieder die Ungleichheit und Machtasymmetrie bei der Einbindung von jugendlichen Akteuren in die internationale Politik kritisiert. Global-Governance-Normen und -Prozesse, die Kinder schützen und ihre Partizipation gewährleisten sollen, weisen häufig eine Ambivalenz in Bezug auf ihre Akteursqualität auf. Alternative Betrachtungen verweisen auf die vielfältigen Praktiken durch die Kinder und Jugendliche Politik und Gesellschaft im Alltag, in Friedensbildungsprozessen, in Normtranslation aber auch als Konfliktakteure mitgestalten. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns in dem Kurs mit der Frage, wie sich Rechte von Kindern und Jugendlichen sowie Verständnisse von Kindheit in internationaler Politik manifestieren und welche Konsequenzen dies ihren Schutz sowie ihre Teilhabe in (internationaler) Politik hat. Konkret betrachten wir, wie Kinder und Jugendliche in Friedensprozesse und Konfliktkonstellationen, Global Governance-Prozesse und Normdynamiken eingebettet sind und dort agieren. Ein abschließender Teil des Seminars beschäftigt sich mit ethischen Fragen, die sich in der Forschung über und mit Kindern und Jugendlichen stellen.
 
Teilnahmeregelungen
 
Aktive Teilnahme: 
 
• Anwesenheit während wöchentlicher Sitzung und Partizipation in Diskussion  
• Übernahme einer Themenpräsentation und Diskussionseinleitung (ca. 15-20 Min., thesengeleitet mit Präsentation & Handout, basierend auf Seminartexten sowie zusätzlicher Recherche) 
 
Leistungsschein:  
 
• Hausarbeiten (ca. 20 Seiten mit Themenabsprache) oder mündliche Prüfungen

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2023/24