Literatur
Boes, A.; Langes, B.; Vogl, E. (2019). Die Cloud als Wegbereiter des Paradigmenwechsels zur Informationsökonomie. In: Boes/Langes (Hrsg.). Die Cloud und der digitale Umbruch in Wirtschaft und Arbeit. Haufe, Freiburg.

Boes, A.; Kämpf, T. (2020). Informatisierung und Emanzipation: Zur Dialektik der Informationsökonomie. In: Haug/Kämpf (Hrsg.). Das Argument. Band 335. Argument-Verlag, Hamburg. S. 133-156.

Haipeter, T. (2016). Angestellte Revisited: Arbeit, Interessen und Herausforderungend er Interessenvertretungen., Springer VS, Wiesbaden.

Tarnoff, B.; Weigel, M. (2020). Voices from the Valley: Tech workers talk about what they do and how they do it. Farrar Strauss & Giroux, New York.

Offizielle Kursbeschreibung
Wirtschaft und Arbeitswelt stehen vor einem grundlegenden Paradigmenwechsel: Das über 150 Jahre dominierende Paradigma der „Großen Industrie“ (Marx) wird seit ein paar Jahren substanziell durch eine neue Produktionsweise herausgefordert, der Informationsökonomie. Charakteristisch für diese ist, dass Daten und Informationen zum Ausgangspunkt von Wertschöpfung und eines permanenten Innovationsprozesses werden. In Branchen, wie dem Einzelhandel oder der Medien- und Filmindustrie, hat sich diese Produktionsweise bereits als neues Leitkonzept etabliert. Gegenwärtig kann nun auch ein zunehmender Einfluss der Informationsökonomie auf traditionelle Industriebranchen, wie etwa der Automobilindustrie, beobachtet werden.
Dieser Paradigmenwechsel geht dabei mit substanziellen Veränderungen auf der Ebene der Arbeit einher, und hier im speziellen mit Auswirkungen für angestellte Beschäftigte. Neue Formen von prekärer Beschäftigung, in Form von sog. Solo-Selbstständigen, Click- oder Gig-Workern sind ebenso Folge des Transformationsprozesses, wie neue Arbeitsrealitäten für Angestellte und das Auftreten von neuen hochqualifizierten Beschäftigten, den „Tech-Workern“. In dem Seminar wollen wir uns einerseits die Grundlagen des Paradigmenwechsels vergegenwärtigen und uns andererseits mit dessen Auswirkungen auf die unterschiedlichen Beschäftigtengruppen beschäftigen.
Im Mittelpunkt steht dabei vor allen Dingen die Frage, welche Formen der Interessenorientierung sich bei den unterschiedlichen Beschäftigtengruppen zeigen und wie diese durch die Akteure der kollektiven Mitbestimmung adressiert werden können. Wichtiger Teil des Seminars ist eine Abendveranstaltung zu diesem Thema mit Betriebsrät*innen aus dem Umfeld der Geschäftsstelle der IG Metall Darmstadt, die uns interessante Eindrücke aus der betrieblichen Praxis vermitteln.

Zusätzliche Informationen
!! Die Auftaktveranstaltung des Seminars am 27.10.2023 findet online über Microsoft Teams statt. Der entsprechende Zugangslink ist auf Moodle hinterlegt !!

Online-Angebote
moodle

Semester: Inverno 2023/24