Lehrinhalte
Das M.A. Schwerpunktseminar bietet einen Überblick über visuelle Methoden der Sozialforschung sowie die Ko-Konstitution (raum)soziologischer Wissensproduktion mittels (Raum)Bildern und Visualisierungen, wie Mental Maps, (digitale) Fotografien, Videografien, usw. Wir betrachten dabei drei Bereiche; die wissenschaftstheoretischen Überlegungen mittels Bildern (1), z.B. wie Visualität und deren Vermittlung (Digitalität) Raum- und Gesellschaftsvorstellungen verändert haben. Wir erlernen, wie wir (bewegte) Bilder soziologisch erheben und interpretieren (2). Und sie nutzen ein bildgebendes Verfahren, um eine eigene Fragestellung und Projektskizze im Seminar zu entwickeln (3). Insbesondere wird das Augenmerk auf der Entwicklung Ihrer Projektskizze liegen und wir erarbeiten daher gemeinsam Lösungsansätze zu ethischen Fragen, Formaten der Partizipation als auch Erhebungsstrategien.

Literatur
Heinrich, Anna Juliane; Marguin, Séverine; Million, Angela; Stollmann, Jörg (Hg.) (2021): Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung. Bielefeld: transcript Verlag. (Publikation können Sie online kostenlos über den Verlag downloaden).

Voraussetzungen
keine

Zusätzliche Informationen
Zum Bestehen des Moduls (10 CP) ist eine regelmäßige Teilnahme und das Bestehen der Fachprüfung (Projektskizze) nötig. Die Fachprüfung kann nicht geschoben werden (ich bitte von Anfragen abzusehen). 

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2023/24
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de