Digitale Lehre
Das Kursmaterial und Ankündigungen zur Vorlesung und den Übungen werden über Moodle bereitgestellt. Sollte es nicht möglich sein Präsenzveranstaltungen anzubieten, werden diese digital als Live-Übertragung und/oder Aufzeichnung angeboten. Die Zugangsdaten zu Übertragungs-Plattformen werden im Moodle-Kurs mitgeteilt.
Lehrinhalte
Modulinhalte allgemein: Historische Entwicklung der Wasserver- und -entsorgung; Gesetzliche Grundlagen, Politik, Branchenverbände; Wasserbeschaffenheit, Grundlegende Verfahren zu Wasseraufbereitung.
Einführung in die Wasserversorgung: Wasserdargebot, Ressourcen, Wassergewinnung; Wasserförderung, Pumpen; Wasserspeicherung, Bewirtschaftung von Speichern; Wasserverteilung, Versorgungsnetze.
Einführung in die Abwasserableitung: Abwassermengen und -qualitäten (Abwasserbeschaffenheit und Analyseparameter), Gewässergüte (Beurteilung Gewässer nach Wasserrahmenrichtlinie, Auswirkungen Einleitung Abwasser in Oberflächengewässer), gesetzliche Grundlagen (Vorgaben Betrieb einer Abwasserbehandlungsanlage), Abwasserableitung (Entwässerungssysteme und Bemessungsverfahren der Ortskanalisation), Bauwerke der Ortskanalisation (Kanalbauwerke, Abwasserpumpwerke und deren Sanierung)
Einführung in die Abwasserbehandlung: Mechanische Abwasserbehandlung (Einführung und grundlegende Bemessung), biologische Abwasserbehandlung (Einführung in die Biologie, Einführung in das Belebungsverfahren (inkl. Nachklärung und Belüftung), grundlegende Bemessung des Belebungsverfahrens (Kohlenstoffelimination)), Einführung in die Schlammbehandlung (Schlammmengen und -eigenschaften, Ziele der Schlammbehandlung)
Literatur
Gujer W., Siedlungswasserwirtschaft, gebundene Ausgabe: 431 Seiten, Springer Berlin Heidelberg; 3., bearb. Aufl. 2006; ISBN-10: 3540343296
Andreas Baur, Peter Fritsch et al., Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung, 17. Auflage (2019), Springer Vieweg Wiesbaden, ISBN: 9783658232214
Weiterbildendes Studium "Wasser und Umwelt" Bauhaus-Universität Weimar, Integrale Siedlungsentwässerung - Grundlagen und Lösungsansätze in Planung und Betrieb, 2. Auflage (2017), VDG BAUHAUS-UNIVERSITÄTSVERLAG, ISBN: 978-3-95773-225-5
Mudrack K. und Kunst S., Biologie der Abwasserreinigung, 5. vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage (2009), Spektrum-Akademischer Vlg, ISBN: 382742576X
Erwartete Teilnehmerzahl
200
Weitere Informationen
Modulabschlussprüfung:
[list]
[*]Modulprüfung (Studienleistung; Hausübungen, Arbeitsblätter, Bestanden/Nicht bestanden; Details zur Studienleistung werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben)
[*]Modulprüfung (Fachprüfung, Klausur, Dauer 90 Min, Standard)
[/list]
Offizielle Kursbeschreibung
Wasserversorgung: Wasserrechtliche Grundlagen; Wasserbeschaffenheit - Wassergüte; Wassergewinnung; Wasserbedarf - Wasserverbrauch; Wasserförderung; Wasseraufbereitung; Wasserspeicherung; Wassertransport und Wasserverteilung; Hörsaalübungen.
Abwassertechnik: Einführung (gegenwärtiger Stand, zukünftige Aufgaben); Abwassermengen und -qualitäten (Abwasserbeschaffenheit und Analyseparameter); gesetzliche Grundlagen; Abwasserableitung (Entwässerungssysteme und Bemessungsverfahren der Ortskanalisation); Bauwerke der Ortskanalisation (Kanalbauwerke und Abwasserpumpwerke); Abwasserbehandlung (mechanische und biologische Abwasserbehandlung, Einführung in die Schlammbehandlung und Beseitigung); Hörsaalübungen
Online-Angebote
Moodle
Das Kursmaterial und Ankündigungen zur Vorlesung und den Übungen werden über Moodle bereitgestellt. Sollte es nicht möglich sein Präsenzveranstaltungen anzubieten, werden diese digital als Live-Übertragung und/oder Aufzeichnung angeboten. Die Zugangsdaten zu Übertragungs-Plattformen werden im Moodle-Kurs mitgeteilt.
Lehrinhalte
Modulinhalte allgemein: Historische Entwicklung der Wasserver- und -entsorgung; Gesetzliche Grundlagen, Politik, Branchenverbände; Wasserbeschaffenheit, Grundlegende Verfahren zu Wasseraufbereitung.
Einführung in die Wasserversorgung: Wasserdargebot, Ressourcen, Wassergewinnung; Wasserförderung, Pumpen; Wasserspeicherung, Bewirtschaftung von Speichern; Wasserverteilung, Versorgungsnetze.
Einführung in die Abwasserableitung: Abwassermengen und -qualitäten (Abwasserbeschaffenheit und Analyseparameter), Gewässergüte (Beurteilung Gewässer nach Wasserrahmenrichtlinie, Auswirkungen Einleitung Abwasser in Oberflächengewässer), gesetzliche Grundlagen (Vorgaben Betrieb einer Abwasserbehandlungsanlage), Abwasserableitung (Entwässerungssysteme und Bemessungsverfahren der Ortskanalisation), Bauwerke der Ortskanalisation (Kanalbauwerke, Abwasserpumpwerke und deren Sanierung)
Einführung in die Abwasserbehandlung: Mechanische Abwasserbehandlung (Einführung und grundlegende Bemessung), biologische Abwasserbehandlung (Einführung in die Biologie, Einführung in das Belebungsverfahren (inkl. Nachklärung und Belüftung), grundlegende Bemessung des Belebungsverfahrens (Kohlenstoffelimination)), Einführung in die Schlammbehandlung (Schlammmengen und -eigenschaften, Ziele der Schlammbehandlung)
Literatur
Gujer W., Siedlungswasserwirtschaft, gebundene Ausgabe: 431 Seiten, Springer Berlin Heidelberg; 3., bearb. Aufl. 2006; ISBN-10: 3540343296
Andreas Baur, Peter Fritsch et al., Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung, 17. Auflage (2019), Springer Vieweg Wiesbaden, ISBN: 9783658232214
Weiterbildendes Studium "Wasser und Umwelt" Bauhaus-Universität Weimar, Integrale Siedlungsentwässerung - Grundlagen und Lösungsansätze in Planung und Betrieb, 2. Auflage (2017), VDG BAUHAUS-UNIVERSITÄTSVERLAG, ISBN: 978-3-95773-225-5
Mudrack K. und Kunst S., Biologie der Abwasserreinigung, 5. vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage (2009), Spektrum-Akademischer Vlg, ISBN: 382742576X
Erwartete Teilnehmerzahl
200
Weitere Informationen
Modulabschlussprüfung:
[list]
[*]Modulprüfung (Studienleistung; Hausübungen, Arbeitsblätter, Bestanden/Nicht bestanden; Details zur Studienleistung werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben)
[*]Modulprüfung (Fachprüfung, Klausur, Dauer 90 Min, Standard)
[/list]
Offizielle Kursbeschreibung
Wasserversorgung: Wasserrechtliche Grundlagen; Wasserbeschaffenheit - Wassergüte; Wassergewinnung; Wasserbedarf - Wasserverbrauch; Wasserförderung; Wasseraufbereitung; Wasserspeicherung; Wassertransport und Wasserverteilung; Hörsaalübungen.
Abwassertechnik: Einführung (gegenwärtiger Stand, zukünftige Aufgaben); Abwassermengen und -qualitäten (Abwasserbeschaffenheit und Analyseparameter); gesetzliche Grundlagen; Abwasserableitung (Entwässerungssysteme und Bemessungsverfahren der Ortskanalisation); Bauwerke der Ortskanalisation (Kanalbauwerke und Abwasserpumpwerke); Abwasserbehandlung (mechanische und biologische Abwasserbehandlung, Einführung in die Schlammbehandlung und Beseitigung); Hörsaalübungen
Online-Angebote
Moodle
- Lehrende: Maro Atzorn
- Lehrende: Markus Engelhart
- Lehrende: Tobias Severin Kaiser
- Lehrende: Frederik Kip
- Lehrende: Susanne Lackner
- Lehrende: Qi Li
- Lehrende: Jana Trippel
- Lehrende: Gelöschter User (TU-ID gelöscht)
- Lehrende: Wilhelm Urban
- Lehrende: Martin Wagner
- Lehrende: Sina Weckmüller
Semester: SoSe 2023
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de