Lehrinhalte
Das interdisziplinäre Wahlmodul Grundlagen der Fassadentechnik beinhaltet schwerpunktmäßig die Erarbeitung eines Semesterprojekts und vermittelt eine Übersicht zu Fassadenkonstruktionen, Baupyhsik und Materialien der Gebäudehülle.
Auch im Bauwesen eröffnet die additive Fertigung gänzlich neue Möglichkeiten - "Complexity comes for free". Daran angelehnt sollen sowohl gestalterische als auch technologisch-funktionale Möglichkeiten ausgeschöpft werden, die mit traditionellen Herstellungsmethoden bisher nicht denkbar gewesen wären.
Im SS 23 liegt der Fokus auf der Nutzung der additiven Fertigung zur Verbesserung der Teilfunktion Verschattung und Lichtduchlässigkeit der Gebäudehülle.
Die Studierenden werden in Gruppen Fassadenelemente aus Keramik mit gängiger Software paramterisch entwerfen, entwickeln und additiv fertigen. Hierbei sind die Besonderheiten des Keramik-3D-Drucks zu berücksichtigen und das Design unter Abwägung geometrischer, technischer, statischer und bauphysikalischer Aspekte iterativ anzupassen.
Zusätzliche Informationen
Der Kurs wird in Präsenz in verschiedenen Räumen stattfinden, da wir neben den normalen Räumlichkeiten auch die Software im Computerraum des FB 13 benutzen werden sowie teilweise in der Versuchshalle arbeiten. Die genaue Raumbelegung wird jeweils kurz vorher in der Vorlesung bekannt gegeben.
Zur Zulassung zur Prüfung ist es notwendig die Übungen während des Semesters zu bearbeiten und bestehen.
Die Prüfung selbst besteht aus einem 15-minütigen Vortrag mit Präsentation des physischen Modells und Bereitstellung eines Hand-Outs sowie einer darauf folgenden Fragerunde.
Online-Angebote
Moodle
Das interdisziplinäre Wahlmodul Grundlagen der Fassadentechnik beinhaltet schwerpunktmäßig die Erarbeitung eines Semesterprojekts und vermittelt eine Übersicht zu Fassadenkonstruktionen, Baupyhsik und Materialien der Gebäudehülle.
Auch im Bauwesen eröffnet die additive Fertigung gänzlich neue Möglichkeiten - "Complexity comes for free". Daran angelehnt sollen sowohl gestalterische als auch technologisch-funktionale Möglichkeiten ausgeschöpft werden, die mit traditionellen Herstellungsmethoden bisher nicht denkbar gewesen wären.
Im SS 23 liegt der Fokus auf der Nutzung der additiven Fertigung zur Verbesserung der Teilfunktion Verschattung und Lichtduchlässigkeit der Gebäudehülle.
Die Studierenden werden in Gruppen Fassadenelemente aus Keramik mit gängiger Software paramterisch entwerfen, entwickeln und additiv fertigen. Hierbei sind die Besonderheiten des Keramik-3D-Drucks zu berücksichtigen und das Design unter Abwägung geometrischer, technischer, statischer und bauphysikalischer Aspekte iterativ anzupassen.
Zusätzliche Informationen
Der Kurs wird in Präsenz in verschiedenen Räumen stattfinden, da wir neben den normalen Räumlichkeiten auch die Software im Computerraum des FB 13 benutzen werden sowie teilweise in der Versuchshalle arbeiten. Die genaue Raumbelegung wird jeweils kurz vorher in der Vorlesung bekannt gegeben.
Zur Zulassung zur Prüfung ist es notwendig die Übungen während des Semesters zu bearbeiten und bestehen.
Die Prüfung selbst besteht aus einem 15-minütigen Vortrag mit Präsentation des physischen Modells und Bereitstellung eines Hand-Outs sowie einer darauf folgenden Fragerunde.
Online-Angebote
Moodle
- Lehrende: Christin-Marie Gandyra
- Lehrende: Ulrich Knaack
- Lehrende: Juan Ojeda
Semester: SoSe 2023
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de