Digitale Lehre
Die Veranstaltung Virtuelle Produktentwicklung A: CAD-Systeme und CAx-Prozessketten (ViP-A) wird im WiSe 22/23 in [b]hybrider Form[/b] abgehalten. Die Vorlesung wird digital übertragen und durch zusätzliche digitale Materialien wie Demonstrationen und Übungen ergänzt.
Die Veranstaltung startet in KW 43 ([b]ab 24.10.2022[/b]) und findet an den in der Terminkette genannten Wochentagen und Uhrzeiten (siehe TUCaN) statt. Die vorliegenden Raumangaben bei den einzelnen Terminen in TUCaN stellen die Präsenz-Planung dar.
Der technische Zugang zu den Vorlesungsmaterialien findet über Moodle statt. Hier finden Sie vor der Vorlesung auch die Verknüpfung zur Onlineübertragung. Sie werden bei der Anmeldung in TUCaN automatisch auch zum ViP-A-Moodle Kurs angemeldet. Bei Problemen im Moodle-Kurs melden Sie sich bitte an [b]vipa@dik.tu-darmstadt.de[/b]. Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann über Moodle.
Lehrinhalte
Der Themenbereich der Vorlesung umfasst die Funktionen von DV-Systemen zur Produktdatenverarbeitung. Dabei erfolgt eine Orientierung an Prozessketten, die im Rahmen der Produktentstehung durchlaufen werden (z. B. Produktauslegung, -entwurf und -berechnung, Rapid Prototyping, Arbeitsplanung). Als Grundlage werden das Produktmodellkonzept sowie unterschiedliche Methoden der rechnergestützten Produktbeschreibung behandelt. Darauf aufbauend werden verschiedene CAD-Prozessketten (aus dem Englischen: Computer Aided Design, dt.: rechnerunterstütztes Konstruieren) der technischen und kommerziellen Datenverarbeitung (CAD, CAE, CAP, CAM, DMU, VR und PPS) behandelt und deren Einsatz in den Phasen des Produktlebenszyklus erläutert. Es werden dabei die folgenden Lernziele verfolgt:- Kenntnis und Verständnis der Zusammenhänge DV-Systeme, CAD/CAM-Prozessketten, integriertes Produktmodell- Kenntnis rechnerunterstützter Methoden zur Konzeption, Entwicklung und Konstruktion, Optimierung- Darstellung und Dokumentation von Produkten sowie deren rechnergestützte Fertigungsplanung- Kenntnis des Aufbaus von DV-Systemen zur Produktdatenverarbeitung- Verständnis des Zusammenwirkens der DV-Systeme innerhalb von Prozessketten zur Produktentstehung.
Literatur
Vorlesungsskript (eine aktuelle Literaturliste zu den einzelnen Kapiteln befindet sich im Skript)
Erwartete Teilnehmerzahl
200
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Steigerung der Nachhaltigkeit im Produktentstehungsprozess durch Digitalisierung.
Online-Angebote
moodle
Die Veranstaltung Virtuelle Produktentwicklung A: CAD-Systeme und CAx-Prozessketten (ViP-A) wird im WiSe 22/23 in [b]hybrider Form[/b] abgehalten. Die Vorlesung wird digital übertragen und durch zusätzliche digitale Materialien wie Demonstrationen und Übungen ergänzt.
Die Veranstaltung startet in KW 43 ([b]ab 24.10.2022[/b]) und findet an den in der Terminkette genannten Wochentagen und Uhrzeiten (siehe TUCaN) statt. Die vorliegenden Raumangaben bei den einzelnen Terminen in TUCaN stellen die Präsenz-Planung dar.
Der technische Zugang zu den Vorlesungsmaterialien findet über Moodle statt. Hier finden Sie vor der Vorlesung auch die Verknüpfung zur Onlineübertragung. Sie werden bei der Anmeldung in TUCaN automatisch auch zum ViP-A-Moodle Kurs angemeldet. Bei Problemen im Moodle-Kurs melden Sie sich bitte an [b]vipa@dik.tu-darmstadt.de[/b]. Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann über Moodle.
Lehrinhalte
Der Themenbereich der Vorlesung umfasst die Funktionen von DV-Systemen zur Produktdatenverarbeitung. Dabei erfolgt eine Orientierung an Prozessketten, die im Rahmen der Produktentstehung durchlaufen werden (z. B. Produktauslegung, -entwurf und -berechnung, Rapid Prototyping, Arbeitsplanung). Als Grundlage werden das Produktmodellkonzept sowie unterschiedliche Methoden der rechnergestützten Produktbeschreibung behandelt. Darauf aufbauend werden verschiedene CAD-Prozessketten (aus dem Englischen: Computer Aided Design, dt.: rechnerunterstütztes Konstruieren) der technischen und kommerziellen Datenverarbeitung (CAD, CAE, CAP, CAM, DMU, VR und PPS) behandelt und deren Einsatz in den Phasen des Produktlebenszyklus erläutert. Es werden dabei die folgenden Lernziele verfolgt:- Kenntnis und Verständnis der Zusammenhänge DV-Systeme, CAD/CAM-Prozessketten, integriertes Produktmodell- Kenntnis rechnerunterstützter Methoden zur Konzeption, Entwicklung und Konstruktion, Optimierung- Darstellung und Dokumentation von Produkten sowie deren rechnergestützte Fertigungsplanung- Kenntnis des Aufbaus von DV-Systemen zur Produktdatenverarbeitung- Verständnis des Zusammenwirkens der DV-Systeme innerhalb von Prozessketten zur Produktentstehung.
Literatur
Vorlesungsskript (eine aktuelle Literaturliste zu den einzelnen Kapiteln befindet sich im Skript)
Erwartete Teilnehmerzahl
200
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Steigerung der Nachhaltigkeit im Produktentstehungsprozess durch Digitalisierung.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Reiner Anderl
- Lehrende: Benjamin Schleich
Semester: WiSe 2023/24