Lehrinhalte
Die Vorlesung Aerodynamik I befasst sich mit der inkompressiblen Aerodynamik. Am Anfang steht eine Einführung der typischen Kennzahlen der Aerodynamik, sowie eine Wiederholung der wichtigsten Grundlagen aus der Strömungslehre. Im Weiteren wird die Potentialtheorie erläutert.
In der Profiltheorie werden gängige Profilbezeichnungen und -typen dargestellt. Es werden die wichtigsten aerodynamischen Beiwerte eingeführt. Schließlich wird gezeigt, wie über das so genannte Verdrängungs- bzw. Auftriebsproblem die Umströmung um ein Profil berechnet werden kann und was Panelverfahren sind.
Nach einer kurzen Einführung in die Grenzschichttheorie folgt die dreidimensionale Tragflügeltheorie. Hier wird das Traglinienverfahren nach Prandtl erklärt, ebenso wie diverse Erweiterungen der einfachen Traglinientheorie. Im Weiteren werden Rumpfumströmungen und Interaktionen zwischen Flügel und Rumpf betrachtet.
Nach Abschluss der Berechnungstheorie für Körperumströmungen folgt ein Einblick in die experimentelle Aerodynamik. Hier werden unterschiedliche Windkanaltypen erläutert und es wird eine Übersicht über gängige Messverfahren gegeben.
In den letzten beiden Vorlesungen folgt ein Einblick in die Gebäude- und Kraftfahrzeugaerodynamik.
Literatur
Hucho: Aerodynamik der stumpfen Körper.
Hucho: Aerodynamik des Automobils.
J. D. Anderson Jr.: Fundamentals of Aerodynamics.
Katz; Plotkin: Low-Speed Aerodynamics.
Kuethe; Chow: Foundations of Aerodynamics.
Schlichting: Grenzschichttheorie.
Schlichting; Truckenbrodt: Aerodynamik des Flugzeuges.
Smith: Aerodynamics for Engineers.
Spurk: Strömungslehre.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Technischen Strömungslehre.
Erwartete Teilnehmerzahl
100
Bemerkung Webportal
Die Mittwochstermine gehören zu einer begleitenden Rechnerübung im PC-Pool L101/81. Pro Gruppe sind 4 Termine geplant. Die Gruppeneinteilung wird durch die Dozenten vorgenommen.
Online-Angebote
moodle
Die Vorlesung Aerodynamik I befasst sich mit der inkompressiblen Aerodynamik. Am Anfang steht eine Einführung der typischen Kennzahlen der Aerodynamik, sowie eine Wiederholung der wichtigsten Grundlagen aus der Strömungslehre. Im Weiteren wird die Potentialtheorie erläutert.
In der Profiltheorie werden gängige Profilbezeichnungen und -typen dargestellt. Es werden die wichtigsten aerodynamischen Beiwerte eingeführt. Schließlich wird gezeigt, wie über das so genannte Verdrängungs- bzw. Auftriebsproblem die Umströmung um ein Profil berechnet werden kann und was Panelverfahren sind.
Nach einer kurzen Einführung in die Grenzschichttheorie folgt die dreidimensionale Tragflügeltheorie. Hier wird das Traglinienverfahren nach Prandtl erklärt, ebenso wie diverse Erweiterungen der einfachen Traglinientheorie. Im Weiteren werden Rumpfumströmungen und Interaktionen zwischen Flügel und Rumpf betrachtet.
Nach Abschluss der Berechnungstheorie für Körperumströmungen folgt ein Einblick in die experimentelle Aerodynamik. Hier werden unterschiedliche Windkanaltypen erläutert und es wird eine Übersicht über gängige Messverfahren gegeben.
In den letzten beiden Vorlesungen folgt ein Einblick in die Gebäude- und Kraftfahrzeugaerodynamik.
Literatur
Hucho: Aerodynamik der stumpfen Körper.
Hucho: Aerodynamik des Automobils.
J. D. Anderson Jr.: Fundamentals of Aerodynamics.
Katz; Plotkin: Low-Speed Aerodynamics.
Kuethe; Chow: Foundations of Aerodynamics.
Schlichting: Grenzschichttheorie.
Schlichting; Truckenbrodt: Aerodynamik des Flugzeuges.
Smith: Aerodynamics for Engineers.
Spurk: Strömungslehre.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Technischen Strömungslehre.
Erwartete Teilnehmerzahl
100
Bemerkung Webportal
Die Mittwochstermine gehören zu einer begleitenden Rechnerübung im PC-Pool L101/81. Pro Gruppe sind 4 Termine geplant. Die Gruppeneinteilung wird durch die Dozenten vorgenommen.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Jeanette Hussong
Semester: WiSe 2023/24