Lehrinhalte
[b]Die Vorlesung[/b] (3 SWS) vermittelt Grundlagen der Elektrotechnik für alle Nicht-ET-Studenten:
[b]Grundbegriffe[/b]: Ladung, elektrischer Strom, elektrische Spannung, elektrische Arbeit und Leistung
[b]Gleichströme[/b]: Ohm‘sches Gesetz, Begrifflichkeiten im elektrischen Netzwerk, Zählpfeile, Kirchhoff`sche Sätze, lineare Gleichstromkreise, ideale und reale Quellen, Superposition, Ersatzquellen
[b]Elektrisches Feld[/b]: Kondensator, Kräfte im Kondensator, Kondensatoren im elektrischen Netzwerk
[b]Magnetisches Feld[/b]: Kraft auf stromdurchflossene Leiter, Ohm’sches Gesetz des magnetischen Kreises, Durchflutungsgesetz, Ferromagnetismus, Induktionsgesetz, Selbstinduktion, Induktivitäten im elektrischen Netzwerk, Kräfte im magnetischen Feld
[b]Schaltvorgänge[/b]: Differentialgleichungen erster Ordnung, Ein- und Ausschalten von RC- und LR-Gliedern
[b]Wechselströme[/b]: Spannungserzeugung, Definition von Mittel- und Effektivwert, komplexe Rechnung, Kirchhoff’sche Gesetze für Wechselstromkreise, komplexe Impedanzen, Scheinleistung, Wirkleistung, Blindleistung, Filternetzwerke, Drehstrom, Transformator
[b]Elektronik[/b]: Leitungsmechanismen, Halbleiterbauelemente, integrierte Schaltungen, netzgeführte Stromrichter
Literatur
Das Online-Angebot mit Vorlesungsaufzeichnung, Übungsmaterialien, Online-Tests, Animationen und Videos, sowie aktuelle Informationen, Regelungen und eine offiziell betreute Diskussionsplattform sind auf der offiziellen Moodle-Instanz der Technischen Universität Darmstadt zu finden.
Als Skriptersatz dient ein Auszug (Kapitel 21-32) aus dem Lehrbuch von Douglas C. Giancoli. Dieser Auszug ist nur für angemeldete Studierende dieses Moduls bestimmt und wird im rechtlichen Rahmen von UrhG Paragraph 60a Abs 1 Fassung vom 01.03.2018 genutzt.
Als weiter vertiefende Literatur werden folgende zwei Lehrbücher empfohlen:
[list]
[*]Purcell, Edward M.: Elektrizität und Magnetismus, 4. Auflage, Vieweg Verlag, 1989.
[*]Bergmann, Schaefer.: Lehrbuch der Experimentalphysik - Elektromagnetismus, Band 2, 9. Auflage, de Gruyter Verlag, 2006.
[/list]
Voraussetzungen
Mathematik I, Schulkenntnisse Physik
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Mario Kupnik
- Lehrende: Sonja Wismath