Lehrinhalte
Die Vorlesung „Technologie der Fertigungsverfahren“ ist eine Pflichtvorlesung für Studenten des Maschinenbaus und des Wirtschaftsingenieurwesens. Des Weiteren wird die Vorlesung für das Studium auf Lehramt an beruflichen Schulen gewerblich-technischer Fachrichtungen angeboten.
Die Veranstaltung behandelt alle wichtigen Fertigungsverfahren:
- Randbedingungen und Ziele der Fertigungstechnik
- Grundlagen und Verfahren des Urformens
- Grundlagen und Verfahren des Umformens und des Trennens
- Grundlagen und Verfahren des Abtragens und Schweißens
- Grundlagen und Verfahren der Zerspanung
- Beispiele aus der Fertigung
Die Teilnahme an der Vorlesung wird dringend empfohlen, da während der Vorlesung verschiedene Videos, Folien und Praxisbeispiele gezeigt werden, die einen Einblick in die Praxis der Fertigungstechnik geben, der über das Skript hinaus geht.
Literatur
P. Groche: Vorlesungsskript Technologie der Fertigungsverfahren I.
E. Abele: Vorlesungsskript Technologie der Fertigungsverfahren II.
Erwartete Teilnehmerzahl
800
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Die Produktionstechnik ermöglicht durch ständige Innovationen und Verbesserungen die Bereitstellung von Gütern zu wirtschaftlichen Bedingungen, wodurch deren Nutzung damit für breite Bevölkerungsgruppen zugänglich gemacht und soziale Ungleichheiten verringert werden. Sie trägt aber auch in hohem Maße zum Energie- und Ressourcenverbrauch unserer Gesellschaft bei, was negative soziale und ökologische Auswirkungen hat. In der Vorlesung werden daher die behandelten Herstellungsverfahren nicht nur aus technischer Sicht, sondern auch unter dem Aspekt der ganzheitlichen Nachhaltigkeit betrachtet. So werden neben der technischen Beschreibung der Verfahren auch Methoden zur Verfahrensauswahl nach ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten vorgestellt und deren Anwendung an Beispielen demonstriert.
Bemerkung Webportal
Material zur Vorlesung wie Folien oder Fallstudienaufgabenstellungen stehen auf den jeweiligen Internetseiten der Institute von Prof. Abele und Prof. Groche zum Download bereit.
Online-Angebote
moodle
Die Vorlesung „Technologie der Fertigungsverfahren“ ist eine Pflichtvorlesung für Studenten des Maschinenbaus und des Wirtschaftsingenieurwesens. Des Weiteren wird die Vorlesung für das Studium auf Lehramt an beruflichen Schulen gewerblich-technischer Fachrichtungen angeboten.
Die Veranstaltung behandelt alle wichtigen Fertigungsverfahren:
- Randbedingungen und Ziele der Fertigungstechnik
- Grundlagen und Verfahren des Urformens
- Grundlagen und Verfahren des Umformens und des Trennens
- Grundlagen und Verfahren des Abtragens und Schweißens
- Grundlagen und Verfahren der Zerspanung
- Beispiele aus der Fertigung
Die Teilnahme an der Vorlesung wird dringend empfohlen, da während der Vorlesung verschiedene Videos, Folien und Praxisbeispiele gezeigt werden, die einen Einblick in die Praxis der Fertigungstechnik geben, der über das Skript hinaus geht.
Literatur
P. Groche: Vorlesungsskript Technologie der Fertigungsverfahren I.
E. Abele: Vorlesungsskript Technologie der Fertigungsverfahren II.
Erwartete Teilnehmerzahl
800
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Die Produktionstechnik ermöglicht durch ständige Innovationen und Verbesserungen die Bereitstellung von Gütern zu wirtschaftlichen Bedingungen, wodurch deren Nutzung damit für breite Bevölkerungsgruppen zugänglich gemacht und soziale Ungleichheiten verringert werden. Sie trägt aber auch in hohem Maße zum Energie- und Ressourcenverbrauch unserer Gesellschaft bei, was negative soziale und ökologische Auswirkungen hat. In der Vorlesung werden daher die behandelten Herstellungsverfahren nicht nur aus technischer Sicht, sondern auch unter dem Aspekt der ganzheitlichen Nachhaltigkeit betrachtet. So werden neben der technischen Beschreibung der Verfahren auch Methoden zur Verfahrensauswahl nach ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten vorgestellt und deren Anwendung an Beispielen demonstriert.
Bemerkung Webportal
Material zur Vorlesung wie Folien oder Fallstudienaufgabenstellungen stehen auf den jeweiligen Internetseiten der Institute von Prof. Abele und Prof. Groche zum Download bereit.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Peter Groche
- Lehrende: Matthias Weigold
Semester: WiSe 2023/24
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de