Digitale Lehre
Die Vorlesung wird im Wintersemester 2023/2024 in Präsenz angeboten. Für den Fall, dass dies nicht möglich sein sollte, wird die Vorlesung über eine Videokonferenz gehalten. Die Videokonferenz wird für diesen Fall aufgezeichnet und den Studierenden über Moodle zur Verfügung gestellt. Mit der Teilnahme an der Videokonferenz erklären sich die Studierenden mit dem Gebrauch des Konferenztools für die digitale Lehre einverstanden.
Über Moodle werden die Vorlesungsfolien sowie das Skript zur Verfügung gestellt.

Lehrinhalte
[list]
[*]Struktureller Aufbau der Werkstoffe
[*]Legierungskunde
[*]Grundlagen von Diffusion und Erstarrung
[*]Eisen-Kohlenstoffdiagramm
[*]Grundlegende mechanische Werkstoffeigenschaften unter quasi-statischer, zyklischer und schlagartiger Belastung sowie deren Charakterisierungsmethoden
[*]Eigenschaftsänderung durch Wärmebehandlung
[*]Festigkeitssteigernde Mechanismen
[*]Werkstoffbezeichnungen
[*]Leichtmetalllegierungen
[/list]
[b]Lernergebnisse:[/b]

Nachdem die Studierenden die Lerneinheit erfolgreich abgeschlossen haben, sollten sie in der Lage sein:
[list]
[*]Den Aufbau der Atome nach dem Bohr’schen Atommodell zu erklären
[*]Den kristallinen Aufbau von Metallen zu rekonstruieren und Kristallklassen und -gitter sowie Gitterfehler zu benennen
[*]Zustandsdiagramme reiner Stoffe und binärer Gemische mit festen, flüssigen und gasförmigen Phasen zu analysieren sowie Keimbildung und Erstarrung qualitativ zu beschreiben
[*]Materialgesetzmäßigkeiten für Diffusion, elastische und plastische Deformation zu bewerten und deren praktische Hintergründe und Anwendungen einzuschätzen
[*]Methoden zur Charakterisierung und Beeinflussung von Festigkeitseigenschaften zu beurteilen
[*]Aspekte des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms zu differenzieren sowie Ausscheidungen und Gefügezustände daraus abzuleiten
[*]Die Eigenschaften von metallischen Werkstoffen zu benennen, zu vergleichen und vor dem Hintergrund eines nachhaltigen Einsatzes zu bewerten
[*]Aufbau, Eigenschaften und Anwendungsgebiete für Leichtmetalllegierungen zu entwickeln sowie die Anforderungen an moderne Konstruktionswerkstoffe darzustellen
[/list]

Literatur
[list]
[*]M. Oechsner: Umdruck zur Vorlesung (Foliensätze und Skript); 
[*]D.R. Askeland, Materialwissenschaften, Spektrum Akademischer Verlag, 1996
[*]H.-J. Bargel und G. Schulze, Werkstoffkunde, Springer Verlag, 2018
[*]E. Hornbogen, G. Eggeler und E. Werner, Werkstoffkunde, Springer, 2017,
[*]G. Gottstein, Physikalische Grundlagen der Materialkunde, Springer, 2013
[/list]

Erwartete Teilnehmerzahl
600

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Der nachhaltige Umgang mit Werkstoffen im Hinblick auf ökologische, ökonomische und soziale Aspekte bei der Gewinnung, Verarbeitung, Auswahl und dem Einsatz von Werkstoffen ist ein zentrales Lernziel der Veranstaltung.

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2023/24