Offizielle Kursbeschreibung
Einige Vertreter_innen der Pädagogikgeschichte habe den Status einer Klassikerin / eines Klassikers erlangt. In diesem Seminar untersuchen wir einige dieser Klassiker_innen - darunter auch solche, deren Status als Klassiker_in umstritten ist. Welche pädagogischen Positionen haben sie vertreten? Welches Begriffsverständnis von Erziehung und Bildung liegt ihrem Werk zugrunde? Welche Rolle spielen die Positionen in der heutigen Forschung und Lehre? Wie sieht eine mögliche Bezugnahme auf sie heute aus?

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Seminar. Neben der konkreten Erarbeitung und Diskussion exemplarischer klassischer Positionen diskutieren wir Strategien und Herangehensweisen zur selbstständigen Annäherung an weitere Klassiker_innen. Die Beschäftigung mit den Themen findet überwiegend in festen Kleingruppen statt, die über den gesamten Veranstaltungszeitraum zusammenarbeiten.

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Peter Euler schrieb 2012: "'Nachhaltigkeit' ist kein zusätzliches, gar neues Bildungsziel, sondern für die in der emendatorisch-kritischen Tradition (über Comenius, Kant, Humboldt bis in die Gegenwart) gegründete Bildung einer vernünftigen Menschheitsentwicklung selbstverständlich" (Euler 2012 S. 339). In dem Seminar soll dieser These anhand exemplarischer pädagogischer Positionen nachgegangen werden.

Euler, Peter (2012): Kampf um Bildungszeit: Ein pädagogisch-politischer Konflikt im Kontext nachhaltiger Entwicklung. In: Fischer, Ernst Peter, & Wiegandt, Klaus (Hrsg.): Dimensionen der Zeit: Die Entschleunigung unseres Lebens. Frankfurt, M. S. 311–348

Online-Angebote
moodle

Semester: ST 2023