Lehrinhalte
Das Modul vertieft sprachwissenschaftliche Kenntnisse an exemplarischen Schwerpunktsetzungen und untersucht Sprachgebrauch in seiner gesellschaftlichen und medialen Bedingtheit. An ausgewählten Fragestellungen werden unterschiedliche theoretische Positionen diskutiert und unterschiedliche methodische Zugänge an konkretem Sprachmaterial analytisch erprobt.

Literatur
[b]Zum Einstieg:[/b]
Janich, Nina (2013): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Mit einem Kapitel von Jens Runkehl. 6., durchges. und korr. Aufl. Tübingen: Narr (narr studienbücher).
[b]Zur Vertiefung:[/b]
Janich, Nina (Hrsg.) (2012): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen: Francke (UTB).
Janich, Nina/Pappert, Steffen/Roth, Kersten Sven (Hrsg.) (2023): Werberhetorik. Berlin/Boston: De Gruyter (Handbücher Rhetorik 12).

Voraussetzungen
Für JBA-, LaG- und MAoE-Studierende: Der erfolgreiche Besuch der Grundkurse I und II Sprachwissenschaft sowie des PS Sprachwissenschaft ist dringendst empfohlen. Vor allem sollten bereits Erfahrungen im Hausarbeitenschreiben vorliegen (Proseminar!).

Offizielle Kursbeschreibung
Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna?
Im Seminar sammeln und analysieren wir Werbetexte aus verschiedensten Medien (Print, TV, Radio, Social Media, Produktverpackungen) im Blick auf Form, Bedeutung und Funktion. Dabei nutzen wir Methoden der Stilistik, Rhetorik, Text- und Diskurslinguistik sowie der Multimodalitätsforschung. Grundlegende Fragen dabei sind zudem: Wie lässt sich die Wirtschaftswerbung von anderen Formen der Werbung unterscheiden? Wo liegen die Grenzen zwischen Werbung und anderen Formen der Unternehmens- und Kundenkommunikation (PR, CSR)? Und welche Rolle spielt Werbung in öffentlichen Diskursen?

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Ein thematischer Schwerpunkt der Analysen liegt in der Frage, wie und wo Nachhaltigkeit als Werbebotschaft bzw. als Kern von Kommunikationsstrategien relevant wird.

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2023/24
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de