Lehrinhalte
Das Modul vertieft sprachwissenschaftliche Kenntnisse an exemplarischen Schwerpunktsetzungen und untersucht Sprachgebrauch in seiner gesellschaftlichen und medialen Bedingtheit. An ausgewählten Fragestellungen werden unterschiedliche theoretische Positionen diskutiert und unterschiedliche methodische Zugänge an konkretem Sprachmaterial analytisch erprobt.

Literatur
Wird im Seminar (bzw. im Moodle-Kurs) bekanntgegeben.

Voraussetzungen
Für JBA-, LaG- und MAoE-Studierende: Der erfolgreiche Besuch der Grundkurse I und II Sprachwissenschaft sowie des PS Sprachwissenschaft ist dringendst empfohlen. Vor allem sollten bereits Erfahrungen im Hausarbeitenschreiben vorliegen (Proseminar!).

Offizielle Kursbeschreibung
Raum und Sprache hängen eng zusammen. Schon im Alltagsgespräch beziehen wir uns ständig auf räumliche Aspekte, wenn wir von hier, da und dort sprechen, vom Urlaub erzählen oder nach dem richtigen Seminarraum fragen. Einige Text- und Gesprächssorten sind ohne die Kategorie des Raums gar nicht denkbar, z.B. Wegbeschreibungen, Reiseführer oder Immobilienanzeigen. Sprache gibt es aber auch IM Raum - in Form von Straßenschildern, Werbeplakaten, Restaurant- und Geschäftsnamen oder Graffiti.
Im Seminar geht es dementsprechend erstens um die räumliche Orientierung durch Sprache und damit um Raumbeschreibung und Raumbewertung. Zweitens beschäftigen wir uns mit der räumlichen Dimension und Anordnung sowie der Verortung von Schrift und Sprache im Raum.

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2023/24
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de