Lehrinhalte
Die Veranstaltung führt in die Theorie und Anwendung von Auszeichnungssprachen ein. Im Mittelpunkt steht technisch der „XML-Dialekt“ der Text Encoding Intiative (TEI) und seine Anpassung und Verarbeitung. Inhaltlich steht die Edition von Liebesbriefen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Behandelt werden im Einzelnen folgende Themen und Fragestellungen:
[list=1]
[*]Grundlagen der Briefedition: Was ist ein Brief, in welchen Formen erscheint er und welche Besonderheit weist dieses Medium auf?
[*]Grundlagen der Textauszeichnung und der digitalen Edition: Welchen wissenschaftlichen Zweck erfüllen digitale Ausgaben und wie?
[*]Quellen- und Dateibeschreibungen: Wie kann die Materialität von Briefen digital repräsentiert werden und wie lassen sich Korrespondenzzusammenhänge darstellen? Wie lassen die Editionsrichtlinien dokumentieren?
[*]Transkription von Quellen: Wie lassen sich Handschriften in digitale Objekte übersetzen? Wie lassen sich Schreibprozesse und editorische Eingriffe dokumentieren. In diesem Zusammenhang wird in die deutsche Kurrentschrift der 1950er und 1960er Jahre eingeführt.
[*]Kommentar: Wo und wie können Sach- und Spracherläuterungen digital sinnvoll ergänzt werden und wie können Kodierungsmöglichkeiten erweitert werden?
[/list]
Ziele sind die Anwendung digitaler Modelle, aber auch deren Reflexion und Anpassung. Dazu wird an ausgewähltem Material anhand eigener Fragestellungen gearbeitet.
Literatur
Wesentliche Referenz sind die Richtlinien der Text Encoding Initiative:
https://tei-c.org/
Das Material für den Kurs stammt aus dem Liebesbriefarchiv:
https://liebesbriefarchiv.wordpress.com/projekt/
Weiterführende Literatur wird im Verlauf der Veranstaltung mitgeteilt.
Voraussetzungen
Erfahrungen in der Textauszeichnung mit XML sind von Vorteil, aber nicht notwendig. Editionsphilologische Grundkenntnisse sind ebenfalls vorteilhaft. Das Quellenmaterial liegt in deutscher Sprache vor.
Offizielle Kursbeschreibung
Zwei zentrale Lerninhalte sollen vermittelt werden:
[list=1]
[*]Auswahl, Einsatz, Anpassung von Methoden und Werkzeugen (XML; Oxygen XML Editor, TextGrid)
[*]Forschungsnahe Bearbeitung und Reflexion über Themen und Anwendungen in den Digitalen Geisteswissenschaften anhand der digitalen Edition von historischen Liebesbriefen
[/list]
Die Qualifikationsziele sind:
[list=1]
[*]Studierende beherrschen Gebiete der Disziplin detailliert und sind vertraut mit neuesten Theorien, Methoden und Forschungsfragen.
[*]Sie können diese Methoden selbstständig für komplexere Anwendungen einsetzen, die Methoden und ihre Voraussetzungen reflektieren und in Frage stellen, Anpassungen daran vornehmen und ihre Auswirkungen abschätzen.
[/list]
Online-Angebote
moodle
Kursinformation
Semester: WiSe 2023/24
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de