Digitale Lehre
Das Projektseminar findet in Präsenz statt. Die Kursinhalte, Seminarplanung und Literatur finden sich im Moodle-Kurs.
Literatur
Birkner, Karin / Hufeisen, Britta / Rosenberg, Peter (Hrsg) (2022): Spracharbeit mit Geflüchteten. Empirische Studien zum Deutscherwerb von Neuzugewanderten. Bern: Peter Lang (FORUM ANGEWANDTE LINGUISTIK – F.A.L., Band 69), als Open Access online verfügbar unter https://www.peterlang.com/document/1285851
Riemer, Claudia & Settinieri, Julia (2010): Empirische Forschungsmethoden in der Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen,
Britta / Riemer, Claudia (Hg.) (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Bände, 2. Auflage. Berlin: Mouton de Gruyter, 764-781- (Kapitel 84)
Settinieri, Julia et al. (Hrsg.) (2014): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: eine Einführung. Paderbon: Schöningh
Offizielle Kursbeschreibung
Die aktuellen Krisen der letzten Jahre und globale Migrationsbewegungen führen zu einer weiterhin hohen Zahl an Geflüchteten. Fragen des Spracherwerbs und die Rolle von Sprachen spielen eine wichtige Rolle in Hinblick auf Integration und gesellschaftliche Teilhabe. Dies zeigt sich auch darin, dass es vielfältige Erfordernisse und Herangehensweisen gibt, um die Spezifika des Sprachenerwerbs unter den Bedingungen von Flucht und Migration zu erforschen
Seit 2015 beschäftigt sich der Forschungsfokus Geflüchtete der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) mit Forschungsfragen und Forschungsthemen zu Flucht und Geflüchteten. Die jährlich stattfindenden Workshops bündeln die Forschungsaktivitäten und bieten Impulse für die Praxis.
Der 2022 erschienene Sammelband „Spracharbeit mit Geflüchteten. Empirische Studien zum Deutscherwerb von Neuzugewanderten“ (vgl. Birkner/Hufeisen/Rosenberg 2022) bietet eine Zusammenschau von Projekten und Studien der letzten Jahre und nimmt „[…] gelingende Erwerbsprozesse des Deutschen – als eine zentrale Voraussetzung für Integration und Partizipation – in den Blick: von Sprachförderung, Übergangsmanagement, Heterogenität, bildungssprachlichen Kompetenzen bis hin zu positiven Projekterfahrungen, und zwar in verschiedensten Bereichen wie der Schule, der Universität, am Arbeitsplatz oder im Ehrenamt“ (siehe Verlagsankündigung, https://www.peterlang.com/document/1285851).
In diesem Jahr findet der siebte Workshop des GAL-Forschungsfokus am Donnerstag, 02.11. und Freitag, 03.11.2023 an der TU Darmstadt statt, organisiert durch das FG Mehrsprachigkeit des FB02. Der Forschungsfokus hat das Thema „Sprachliche Vielfalt und Integration: Aktuelle Forschungsperspektiven" und widmet sich „der differenzierten Spracharbeit mit Geflüchteten und behandelt Themen wie erzwungene Migration, Lebensweltorientierung im Sprachenunterricht, niedrigschwellige Sprachenförderformate, Sprachen- und Integrationspolitik sowie die Situation Geflüchteter aus der Ukraine“ (siehe Tagungsaufruf: https://gal-ev.de/gal-forschungsfokus-gefluechtete/)
Dies nehmen wir zum Anlass, um uns im Projektseminar mit Forschungsmethoden im Fach Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache zu beschäftigen. Der Besuch der Tagung bietet Anlass, sich mit den unterschiedlichen forschungsmethodischen Zugängen und Fragestellungen, die die Referent:innen präsentieren, auseinanderzusetzen. [b]Der Besuch der Tagung sollte ermöglicht werden, bitte halten Sie sich daher den Donnerstag, 02.11. zwischen 13 und 18 Uhr und Freitag, 03.11. zwischen 9 und 14 Uhr möglichst frei.[/b]
Neben der theoretischen Beschäftigung mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden werden wir anhand von Beiträgen im Sammelband und Vorträgen bei der Tagung Forschungsprojekte in Hinblick auf Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen, Auswahl der Forschungsmethode, Datenerhebung und Datenauswertung betrachten und vergleichen. Diese werden wir an konkreten Beispielen diskutieren. Im Anschluss entwickeln Sie ein eigenes Forschungsvorhaben als theoretisches Vorhaben und entwickeln so im forschenden Lernen Kompetenzen, die Sie für Ihre Thesis einsetzen können.
Folgende Inhalte werden wir im Seminar behandeln:
[list]
[*]Empirische Forschungsmethoden in der Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung / Forschungsmethodologie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
[*]Der Ablauf des Forschungsprozesses
[*]Empirische Forschungsprojekte zur Erforschung von Flucht und Migration
[*]Diskussion der Beiträge des 7. Workshops des GAL Forschungsfokus Geflüchtete
[*]Inhaltliche Schwerpunkte und methodische Herangehensweisen (siehe Sammelband): Sprachförderung und Integration, Umgang mit Heterogenität, Bildungssprachen und Bildungserfolg
[*]Planung eines eigenen (theoretischen) Forschungsprojektes im Kontext Sprachenerwerb Geflüchteter (Entwicklung einer Forschungsfrage, Auswahl einer Forschungsmethode, Erstellung eines Abstracts, Vorstellung im Seminar)
[*]Diskussion der Forschungsprojekte im Peer Review Prozess
[/list]
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Britta Hufeisen
- Lehrende: Jihyeon Lee
- Lehrende: Stefanie Nölle-Becker