Lehrinhalte
Das SPS II - Vorbereitungsseminar bereitet auf die Versuche des selbstständigen Unterrichtens im Fach Philosophie/Ethik vor.
Dazu werden die dazu nötigen Beobachtungs- und Lehrkompetenzen besprochen und zum Teil vorbereitend eingeübt, u.a. durch Simulationen und praktische Übungen. 

Inhalte:
- Sinn und Funktionsweise von Unterrichtshospitationen
- Problemorientierte Unterrichtsplanung im Fach Philosophie / Ethik
- Didaktische Analyse von Unterrichtsmaterial für die Fächer Philosphie und Ethik
- Erfassen und Einsatz von Präkonzepten der Schüler:innen im Unterricht
- Erlernen der Struktur und eigenes Verfassen eines Unterrichtsentwurfs
- Unterrichtsversuche in kleinem Rahmen


Das anschließende Praktikum selbst findet nach dem Seminar statt. Interessent:innen mögen sich rechtzeitig um einen Praktikumsplatz an einer Schule ihrer Wahl kümmern.

Literatur
Die nötige Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt werden. 

Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an fachlich fortgeschrittene Studierende. Die Teilnahmevoraussetzung für das Seminar ist der erfolgreiche Abschluss der folgenden vier Module (für den MA of Education werden nur die Module 1A-1 und 1A-2 vorausgesetzt).

Modul 1A-1 Einführung in die Philosophie – Methoden und Begriffe
Modul 1A-2 Einführung in die Philosophie – Handeln und Verstehen
Modul 2A-1 Logik und Argumentation
Modul 3A-1 Reflexion normativer Ordnungen

Erwartete Teilnehmerzahl
12

Offizielle Kursbeschreibung
Diese Veranstaltung dient der fachdidaktischen Ausbildung im Fach Philosophie/Ethik und ist mit einem Schulpraktikum verbunden. Die SPS II bestehen aus drei Teilen:
- diesem Vorbereitungsseminar,
- dem Schulpraktikum selbst,
- einem Abschlussmodul zur Nachbearbeitung des Praktikums. 

Zusätzliche Informationen
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme im Seminar:
[list]
[*]Regelmäßige Anwesenheit
[*]Erfolgreiches Bearbeiten von schriftlichen Aufgaben in Moodle, darunter die Ausarbeitung eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs
[/list]

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2023/24
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de