Lehrinhalte
Wie bei anderen Unterrichtsfächern auch bezieht sich Ethik als Unterrichtsfach in ihrer Grundlegung sowohl auf allgemeine pädagogische Theorien und didaktische Modelle, auf fachwissenschaftliche Hintergründe und auf konkrete fachdidaktische Ansätze und Positionen. Da die fachwissenschaftlichen Hintergründe beim Ethikunterricht allerdings vielfältig und nicht so einfach zu bestimmen sind wie bei den meisten anderen Unterrichtsfächern, sind auch die Fachdidaktiken der Ethik i. d. R. pluraler und heterogener als die der Mathematik, der Naturwissenschaften oder der Sprachen. Volker Pfeifer trägt dieser Besonderheit Rechnung, indem er in seiner Didaktik des Ethikunterrichts den integrativen Charakter der Wertevermittlung betont und dabei sowohl auf die Lebenswelt von Jugendlichen als auch auf die Bedeutung allgemeiner didaktischer Modelle und für den Ethikunterricht besonders wichtiger Methoden eingeht, die zugleich Inhalte sein können. Im Seminar sollen die zentralen Abschnitte von Pfeifers Buch erarbeitet und in ihrer Bedeutung für den Ethikunterricht erschlossen werden. Bei der Bearbeitung soll eine Aufteilung zwischen einer eher allgemeinen fachlich-fachdidaktischen Darstellung und Ansätzen einer Verarbeitung für Formen einer unterrichtspraktischen Umsetzung vorgenommen werden.
Literatur
Volker Pfeifer, Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung, 3. Auflage, Stuttgart 2013. Zusätzliche Materialien und Texte werden über moodle bereitgestellt.
Voraussetzungen
Für Lehramtsstudierende ab dem 3. Semester. Nach Möglichkeit sollten Sie bereits ein Fachdidaktik-Seminar Ethik/Philosophie besucht haben. Grundkenntnisse in der Pädagogik, der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik der Ethik und Philosophie sind hilfreich, ein grundlegendes Verständnis zentraler Begriffe und Methoden wird vorausgesetzt.
Erwartete Teilnehmerzahl
max. 30
Weitere Informationen
Teilnahmeschein (Studienleistung): Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Bereitschaft zur Übernahme eines Referats, für einen benoteten Leistungsnachweis ist zusätzlich eine Hausarbeit erforderlich.
Online-Angebote
moodle
- Lecturer: Andreas Woyke