Lehrinhalte
In seinem 1985 erschienenen Buch [i]Ethics and the Limits of Philosophy[/i] (dt. [i]Ethik und die Grenzen der Philosophie[/i]) geht der englische Philosoph Bernard Williams (1929-2003) der Frage nach, was normative Ethik als Reflexionstheorie der Moral in praktisch-orientierender Hinsicht überhaupt leisten kann. Ausgehend von der sokratischen Frage nach dem guten Leben geht Williams die traditionellen Antworten und systematisierenden Entwürfe der Moralphilosophie im Hinblick auf ihre Grenzen durch. Sein Befund ist überwiegend negativ und kritisch; eine Alternative zeichnet sich nur in Umrissen ab.
[i]Ethik und die Grenzen der Philosophie[/i] ist einer der wichtigsten Beiträge zur moralphilosophischen Grundlagendiskussion im ausgehenden 20. Jahrhundert. Das Buch provoziert nach wie vor und zwingt, einige Denkgewohnheiten und methodische Annahmen in der normativen Ethik auf den Prüfstand zu stellen. Auch dort, wo man Williams nicht folgen mag, bleiben seine scharfsinnigen Argumente lehrreich.
Williams‘ Buch ist eine anspruchsvolle Lektüre, aber aufgrund seines brillanten und klaren Stils ein großes Lesevergnügen. Das Seminar dient dazu, diesen herausfordernden Text gemeinsam zu erschließen und Williams‘ Argumente zu diskutieren.
Literatur
[u]Englische Ausgabe:[/u]
Williams, Bernard: [i]Ethics and the Limits of Philosophy[/i], London (Routledge) 2011.
[u]Übersetzung:[/u]
Williams, Bernard: [i]Ethik und die Grenzen der Philosophie[/i]. Aus dem Englischen von Michael Haupt, Hamburg (Rotbuch Verlag) 1999.
Diese Übersetzung ist leider auf dem Buchmarkt nicht mehr erhältlich, höchstens mit etwas Glück antiquarisch. Es wird daher ein PDF-Scan zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen
Das Seminar ist ausdrücklich [u][b]kein Einführungskurs[/b][/u] und wendet sich an [b]fortgeschrittene[/b] Studierende.
Gute methodische und systematische Vorkenntnisse sind unerlässlich:
[list]
[*]Sicherheit im Umgang mit anspruchsvollen philosophischen Texten und Forschungsliteratur (auch englischsprachige);
[*]Verständnis für die Spezifität philosophischer Reflexionsfragen, insbesondere in der Moralphilosophie;
[*]Um zu verstehen, worüber Williams schreibt, was er kritisiert, und um seine Überlegungen beurteilen zu können, sind Vorkenntnisse in den wichtigsten Ansätzen der normativen Ethik vorteilhaft (z.B. durch die Einführungsveranstaltung „Einführung in die Philosophie: Handeln und Verstehen“)
[/list]
Weitere Informationen
[b]Prüfungen:[/b]
[u]Modul: Reflexion normativer Ordnungen:[/u] Hausarbeit (15 Seiten; inkl. Erarbeitung eines Themenvorschlags und eines Exposés während der Vorlesungszeit).
Bitte beachten Sie auch die [b]Empfehlungen zur Anfertigung von Hausarbeiten[/b] auf moodle.
Zur Unterstützung bei der Themenfindung zur Hausarbeit wird in diesem Semester für alle drei Seminare dieses Moduls ein [b]Beratungsangebot[/b] eingerichtet. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise in den Handreichungen zum Seminar.
[u]Module: Vertiefung Praktische Philosophie:[/u] Unbenotete Studienleistung. Über Art und Umfang dieser Leistung wird in der ersten Sitzung informiert.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: KertscherJens
- Lehrende: LichtMelina