Digitale Lehre
Aktuelle Informationen und Downloads werden auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt
Lehrinhalte
[list=1]
[*]Grundlagen (Spannungszustand, Deformation und Verzerrungen, Elastizitätsgesetz, Grundgleichungen der linearen Elastizitätstheorie)
[*]Ebene Probleme (ebener Verzerrungszustand, ebener Spannungszustand, Airy'sche Spannungsfunktion, Bipotentialgleichung, Methode der komplexen Potentiale)
[*]räumliche Probleme (Papkovich-Neubber-Potentiale, Einzelkraft im elastischen Körper, Normalkraft auf elastischem Halbraum, Tangentialkraft auf elastischem Halbraum)
[*]Platten (Kirchhoffsche Plattentheorie, Lösung der Plattengleichung, elastisch gebettete Platte, Orthotrope Platte, Mindlinsche Plattentheorie)
[*]Variations und Energieprinzipien (allgemeiner Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verrückungen, Prinzip der virtuellen Kräfte, Extremalprinzipien, Sätze von Clapeyron und Betti, Rayleigh-Ritz und Galerkin-Verfahren)
[/list]
Literatur
W. Becker, D. Gross; Mechanik elastischer Körper und Strukturen; Springer Berlin; ISBN: 3-540-43511-5
Eschenauer, Schnell: Elastizitätstheorie I, B.I. Wissenschaftsverlag
M.E. Gurtin: The linear theory of elasticity in Linear Theories of Elasticity and Thermoelasticity: Linear and Nonlinear Theories of Rods, Plates, and Shells; Springer Berlin
G. A. Holzapfel; Nonlinear Solid Mechanics: A Continuum Approach for Engineering; Wiley; ISBN-10: 0-471-82319-8
R. Kienzler, R. Schröder; Einführung in die Höhere Festigkeitslehre; Springer Berlin; ISBN: 3-540-89324-5
Y. C. Fung, P. Tong; Classical and Computational Solid Mechanics; World Scientific Publishing Company; ISBN-10: 9-810-24124-0
Voraussetzungen
Technische Mechanik I-III
Erwartete Teilnehmerzahl
30
Offizielle Kursbeschreibung
Die Kontinuumsmechanik ist ein Teilgebiet der Mechanik, in welchem die Bewegung von deformierbaren Körpern unter dem Einfluss äußerer Belastungen untersucht wird. In der Kontinuumsmechanik wird vom mikroskopischen Aufbau der Materie abgesehen, und der betrachtete Körper bzw. das betrachtete Objekt wird stattdessen als Kontinuum modelliert.
Die Kontinuumsmechanik stellt die Grundlage zur Lösung zahlreicher mechanischer Problemstellungen dar. Praktische Anwendungen erfolgen in verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus, des Bauingenieurwesens, der Werkstoffkunde usw.
Online-Angebote
Moodle
Aktuelle Informationen und Downloads werden auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt
Lehrinhalte
[list=1]
[*]Grundlagen (Spannungszustand, Deformation und Verzerrungen, Elastizitätsgesetz, Grundgleichungen der linearen Elastizitätstheorie)
[*]Ebene Probleme (ebener Verzerrungszustand, ebener Spannungszustand, Airy'sche Spannungsfunktion, Bipotentialgleichung, Methode der komplexen Potentiale)
[*]räumliche Probleme (Papkovich-Neubber-Potentiale, Einzelkraft im elastischen Körper, Normalkraft auf elastischem Halbraum, Tangentialkraft auf elastischem Halbraum)
[*]Platten (Kirchhoffsche Plattentheorie, Lösung der Plattengleichung, elastisch gebettete Platte, Orthotrope Platte, Mindlinsche Plattentheorie)
[*]Variations und Energieprinzipien (allgemeiner Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verrückungen, Prinzip der virtuellen Kräfte, Extremalprinzipien, Sätze von Clapeyron und Betti, Rayleigh-Ritz und Galerkin-Verfahren)
[/list]
Literatur
W. Becker, D. Gross; Mechanik elastischer Körper und Strukturen; Springer Berlin; ISBN: 3-540-43511-5
Eschenauer, Schnell: Elastizitätstheorie I, B.I. Wissenschaftsverlag
M.E. Gurtin: The linear theory of elasticity in Linear Theories of Elasticity and Thermoelasticity: Linear and Nonlinear Theories of Rods, Plates, and Shells; Springer Berlin
G. A. Holzapfel; Nonlinear Solid Mechanics: A Continuum Approach for Engineering; Wiley; ISBN-10: 0-471-82319-8
R. Kienzler, R. Schröder; Einführung in die Höhere Festigkeitslehre; Springer Berlin; ISBN: 3-540-89324-5
Y. C. Fung, P. Tong; Classical and Computational Solid Mechanics; World Scientific Publishing Company; ISBN-10: 9-810-24124-0
Voraussetzungen
Technische Mechanik I-III
Erwartete Teilnehmerzahl
30
Offizielle Kursbeschreibung
Die Kontinuumsmechanik ist ein Teilgebiet der Mechanik, in welchem die Bewegung von deformierbaren Körpern unter dem Einfluss äußerer Belastungen untersucht wird. In der Kontinuumsmechanik wird vom mikroskopischen Aufbau der Materie abgesehen, und der betrachtete Körper bzw. das betrachtete Objekt wird stattdessen als Kontinuum modelliert.
Die Kontinuumsmechanik stellt die Grundlage zur Lösung zahlreicher mechanischer Problemstellungen dar. Praktische Anwendungen erfolgen in verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus, des Bauingenieurwesens, der Werkstoffkunde usw.
Online-Angebote
Moodle
- Lehrende: Matthias Bohnen
- Lehrende: Henning Müller
- Lehrende: Ralf Müller
- Lehrende: Gelöschter User (TU-ID gelöscht)
Semester: WiSe 2023/24
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de