Lehrinhalte
Modulinhalte:
- Allg. Einführung in die Mikrobiologie und Ökologie für Ingenieursstudierende
- Einführung der biologischen Organisation von Molekülen über Ein- und Mehrzeller bis hin zu Ökosystemen, Entwicklung dieser Organisationstrukturen (Evolution), biotische und abiotische (Öko-)Systeme, allg. Ökologie, mikrobielle Ökologie, Pflanzenökologie, Ökologie in technischen Systemen, u.a.
- Einführung in die (Umwelt-)Mikrobiologie und Biochemie
- Einführung in die Schlüsselkonzepte der Mikrobiologie: bestimmende Merkmale von Bakterien und Viren (Taxonomie). Erläuterung der Funktion wichtiger (sub-)zellulärer Strukturen von Mikroorganismen sowie Einordnung und Eigenschaften (umwelt)technisch relevanter Gruppen von Bakterien, Pilzen und Viren.
- Physiologie der Mikroorganismen, Einführung in die Vielfalt der Stoffwechselleistungen verschiedener Bakteriengruppen mit Bezug zu relevanten Ökosystemen.
- Energiegewinnung in aeroben und anaeroben Systemen, Darstellung der Vielfalt und Bedeutung für technische Anwendungen
- Angewandte Mikrobiologie, Beispiele aus technischen Systemen, z.B. Biokorrosion, Trinkwasserhygiene, Abwasserreinigung, Bioremediation (von Boden oder Grundwasser), Produktion von Biogas, Bioplastik und anderen Wertstoffen, u.a.)

Qualifikationsziele:
- die Studierenden besitzen ein Grundverständnis über die Konzepte der Mikrobiologie und Ökologie und deren Relevanz für technische Prozesse
 die Studierenden können physiologische Zusammenhänge und die biochemische Vielfalt von Mikroorganismen und deren Einsatzmöglichkeiten wiedergeben und einordnen
- die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse über relevante Stoffwechselprozesse
- die Studierenden können die Beziehungen zwischen den mikrobiellen und ökologischen Grundlagen auf andere Teilfachgebieten (Relevanz für technische Systeme) übertragen und reflektieren und biologische Problemen/Fragestellungen analysieren und bewerten

Online-Angebote
Moodle

Semester: WiSe 2023/24