Lehrinhalte
- Herstellen des vertraglichen Bezuges
- Begründen der Relevanz baurechtlicher und baubetrieblicher Grundlagen
- Anforderungen an den relevanten Schriftverkehr
- Anforderungen an eine sach- und fachgerechte Dokumentation
- Formulieren eines Claims – „dem Grunde nach“
- Kalkulation zur Formulierung eines Claims „der Höhe nach“
- Nachtragsursachen und Nachtragsfolgen
- Handhabung von Nachträgen
- Dokumentation und Präsentation des Claims
- Verhandeln des Claims – Nachtragsdurchsetzung und Nachtragsabwehr

Literatur
- Bauer: Baubetrieb, Springer Verlag
- Girmscheid/Motzko: Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft, Springer Vieweg Verlag
- Hauptverband der Deutschen Bauindustrie/Zentralverband Deutsches Baugewerbe: KLR Bau, Rudolf Müller Verlag
- Kapellmann/Langen/Berger: Einführung in die VOB/B, Werner Verlag
- Kapellmann/Schiffers: Vergütung, Nachträge und Behinderungsfolgen beim Bauvertrag, Werner Verlag
- Reister/Werner: Nachträge beim Bauvertrag, Wolters Kluwer Verlag
- Zilch/Diederichs/Beckmann/Urban/Gertz/Malkwitz/Moormann/Valentin: Handbuch für Bauingenieure, Springer Vieweg Verlag

Voraussetzungen
Kompetenzen des Moduls Baubetrieb A2

Offizielle Kursbeschreibung
Qualifikationsziele/Lernergebnisse:
Die Studierenden erkennen einen Claim-relevanten Tatbestand und wissen, wie sie diesen formulieren, dokumentieren und ihrem Vertragspartner präsentieren. Es wird sowohl die Auftragnehmerseite als auch die Auftraggeberseite im Sinne einer sachlich-neutralen Bewertung beleuchtet.
Die Studierenden sind in der Lage, den vertraglichen Bezug herzustellen und den Claim bei ihrem Vertragspartner erfolgsorientiert zu verhandeln. Der Fokus liegt auf der Behandlung von Sachnachtragsleistungen mit einem Ausblick auf die Thematik der Bauzeitnachträge.

Online-Angebote
Moodle

Course Contents
- Herstellen des vertraglichen Bezuges
- Begründen der Relevanz baurechtlicher und baubetrieblicher Grundlagen
- Anforderungen an den relevanten Schriftverkehr
- Anforderungen an eine sach- und fachgerechte Dokumentation
- Formulieren eines Claims – „dem Grunde nach“
- Kalkulation zur Formulierung eines Claims „der Höhe nach“
- Nachtragsursachen und Nachtragsfolgen
- Handhabung von Nachträgen
- Dokumentation und Präsentation des Claims
- Verhandeln des Claims – Nachtragsdurchsetzung und Nachtragsabwehr

Literature
- Bauer: Baubetrieb, Springer Verlag
- Girmscheid/Motzko: Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft, Springer Vieweg Verlag
- Hauptverband der Deutschen Bauindustrie/Zentralverband Deutsches Baugewerbe: KLR Bau, Rudolf Müller Verlag
- Kapellmann/Langen/Berger: Einführung in die VOB/B, Werner Verlag
- Kapellmann/Schiffers: Vergütung, Nachträge und Behinderungsfolgen beim Bauvertrag, Werner Verlag
- Reister/Werner: Nachträge beim Bauvertrag, Wolters Kluwer Verlag
- Zilch/Diederichs/Beckmann/Urban/Gertz/Malkwitz/Moormann/Valentin: Handbuch für Bauingenieure, Springer Vieweg Verlag

Preconditions
skills of the module Construction Technologies and Management A2

Official Course Description
Learning Outcomes:
Die Studierenden erkennen einen Claim-relevanten Tatbestand und wissen, wie sie diesen formulieren, dokumentieren und ihrem Vertragspartner präsentieren. Es wird sowohl die Auftragnehmerseite als auch die Auftraggeberseite im Sinne einer sachlich-neutralen Bewertung beleuchtet.
Die Studierenden sind in der Lage, den vertraglichen Bezug herzustellen und den Claim bei ihrem Vertragspartner erfolgsorientiert zu verhandeln. Der Fokus liegt auf der Behandlung von Sachnachtragsleistungen mit einem Ausblick auf die Thematik der Bauzeitnachträge.

Online Offerings
moodle

Semester: WT 2023/24