Lehrinhalte
Die HIGHEST Ringvorlesung führt in den Prozess zur Gründung eines Start-ups ein. Ziel der Veranstaltung ist die Sensibilisierung von Studierenden für gründungsrelevante Themen und unternehmerisches Denken. Dabei werden unterschiedliche Themen des vielschichtigen Gründungsprozesses erörtert und durch zahlreiche spannende Beispiele aus der Praxis untermauert. Es ist das Ziel, Inhalte zu vermitteln, die für einen erfolgreichen Gründungsprozess hilfreich sind und zum unternehmerischen Handeln befähigen.
Beispielhafte Themen sind:
[list]
[*]Erstellung eines Business Plans, Finanzierungen, Fördermittel und Förderprogramme,
[*]Gründerskills, Gründerteams, Ideengenerierung, Innovationen, Investoren, Kreativitätstechniken,
[*]Marketing und Vertrieb in Startups, Ökosysteme und Netzwerke, Rechtliches, Social
[*]Entrepreneurship und weitere.
[/list]
Die Ringvorlesung beschäftigt sich unter anderem mit den Fragen:
[list]
[*]Was ist Innovation, was ist eine Erfindung und welche Wege zur Kommerzialisierung gibt es?
[*]Wie wird aus einer Innovation eine Geschäftsidee und schließlich ein Unternehmen?
[*]Woher weiß ich, dass ich Gründer bin?
[*]Welche Skills und Kompetenzen benötigt ein Gründerteam? Wen beziehe ich ein und wen nicht?
[*]Wie baue ich ein Unternehmen auf?
[*]Wie führe ich ein Team?
[*]Wie komme ich an Kunden?
[*]Wie mache ich Geschäfte mit anderen Unternehmen?
[*]Welche (rechtlichen) Maßnahmen gibt es, um meine Idee oder Forschungsergebnis zu schützen?
[*]Welche Finanzierungsmöglichkeiten, Förderprogramme oder Unterstützungsangebote gibt es?
[*]Worauf muss ich bei der Ansprache von Finanziers und VCs achten?
[*]Wie verhandle ich geschickt über Konditionen?
[*]Was sind positive Beispiele, Pioniere oder Unicorns und was kann ich daraus lernen?
[/list]
In die Vorlesung werden zahlreiche Referentinnen und Referenten integriert, die ihre Erfahrungen teilen und für einen hohen Praxisbezug sorgen.
Online-Angebote
moodle
Die HIGHEST Ringvorlesung führt in den Prozess zur Gründung eines Start-ups ein. Ziel der Veranstaltung ist die Sensibilisierung von Studierenden für gründungsrelevante Themen und unternehmerisches Denken. Dabei werden unterschiedliche Themen des vielschichtigen Gründungsprozesses erörtert und durch zahlreiche spannende Beispiele aus der Praxis untermauert. Es ist das Ziel, Inhalte zu vermitteln, die für einen erfolgreichen Gründungsprozess hilfreich sind und zum unternehmerischen Handeln befähigen.
Beispielhafte Themen sind:
[list]
[*]Erstellung eines Business Plans, Finanzierungen, Fördermittel und Förderprogramme,
[*]Gründerskills, Gründerteams, Ideengenerierung, Innovationen, Investoren, Kreativitätstechniken,
[*]Marketing und Vertrieb in Startups, Ökosysteme und Netzwerke, Rechtliches, Social
[*]Entrepreneurship und weitere.
[/list]
Die Ringvorlesung beschäftigt sich unter anderem mit den Fragen:
[list]
[*]Was ist Innovation, was ist eine Erfindung und welche Wege zur Kommerzialisierung gibt es?
[*]Wie wird aus einer Innovation eine Geschäftsidee und schließlich ein Unternehmen?
[*]Woher weiß ich, dass ich Gründer bin?
[*]Welche Skills und Kompetenzen benötigt ein Gründerteam? Wen beziehe ich ein und wen nicht?
[*]Wie baue ich ein Unternehmen auf?
[*]Wie führe ich ein Team?
[*]Wie komme ich an Kunden?
[*]Wie mache ich Geschäfte mit anderen Unternehmen?
[*]Welche (rechtlichen) Maßnahmen gibt es, um meine Idee oder Forschungsergebnis zu schützen?
[*]Welche Finanzierungsmöglichkeiten, Förderprogramme oder Unterstützungsangebote gibt es?
[*]Worauf muss ich bei der Ansprache von Finanziers und VCs achten?
[*]Wie verhandle ich geschickt über Konditionen?
[*]Was sind positive Beispiele, Pioniere oder Unicorns und was kann ich daraus lernen?
[/list]
In die Vorlesung werden zahlreiche Referentinnen und Referenten integriert, die ihre Erfahrungen teilen und für einen hohen Praxisbezug sorgen.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Carolin Bock
Semester: WiSe 2023/24
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de