Lehrinhalte
Digital Health: Wie die Corona-Pandemie eindrucksvoll gezeigt hat, ist die Digitalisierung im Gesundheitswesen von entscheidender Bedeutung und kann im Zweifel Leben retten. Allerdings ist trotz der allgemeinen Anerkennung der Wichtigkeit dieses Themas, insbesondere angesichts eines vorherrschenden Personalmangels und einer älter werdenden Gesellschaft, der Digitalisierungsprozess nach wie vor langwierig und neue technische Angebote werden oft nicht genutzt. Insbesondere in Deutschland besteht bei der digitalen Infrastruktur noch erheblicher Nachholbedarf im Vergleich zu vielen anderen europäischen ändern.
Dieses Modul soll einen umfassenden ersten Einblick in die Digitalisierung des Gesundheitswesens geben. Dabei wird sowohl die Komplexität der Implementierung als auch das technologische Potenzial berücksichtigt. Wir werden die Rahmenbedingungen digitaler Anwendungen im deutschen Gesundheitswesen untersuchen und dabei unterschiedliche Akteure einbeziehen: von ambulanten Praxen und Apotheken über Krankenhäuser bis hin zu Patientinnen und Patienten. Zudem werden wir die regulatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen genauer betrachten.
Die Betrachtung wird von theoretischen Modellen geleitet, die Informationssysteme als soziotechnische Systeme verstehen. Dabei fokussieren wir uns auf die Schnittstellen zwischen Technologie, Aufgabe, Gesundheitskontext und Mensch. Wir untersuchen das Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Faktoren anhand verschiedener Anwendungsbeispiele aus Forschung und Praxis. Dazu zählen zum Beispiel die Unterstützung des alltäglichen Gesundheitsverhaltens von Patientinnen und Patienten durch den Einsatz von Smartphones (mHealth), die Nutzung von Datenanalysen in Krankenhäusern oder der Einsatz von KI-Systemen zur Unterstützung der medizinischen Diagnostik in der Radiologie. Zudem enthält dieses Modul Gastvorträge und Fallstudien, sodass das theoretische Wissen mit praktischen Problemen verknüpft werden kann.

[b]Digital Health:[/b] As the Corona pandemic has impressively demonstrated, digitalization in the healthcare sector is crucial and can save lives in doubt. However, despite the general recognition of the importance of this topic, especially in the face of a prevailing shortage of personnel and an aging society, the digitalization process is still lengthy and offerings are often not adopted. Particularly in Germany, there is a significant backlog in digital infrastructure compared to many other European countries.
This module aims to provide a comprehensive initial insight into the digitalization of healthcare. Both the complexity of implementation and the technological potential are taken into account. We will examine the framework conditions for digital applications in the German healthcare system, involving different actors: from outpatient practices and pharmacies to hospitals and patients. In addition, we will take a closer look at the regulatory and financial framework conditions. The consideration is guided by theoretical models that understand information systems as socio-technical systems. In this context, we focus on the interfaces between technology, task, health context, and human. We examine the interplay of these different factors using various application examples from research and practice. For example, these include supporting the everyday health behavior of patients through the use of smartphones (mHealth), using data analysis in hospitals, or using AI systems to support medical diagnostics in radiology. In addition, this module includes guest lectures and case studies, allowing the theoretical knowledge to be linked with practical problems.


 

Literatur
Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben./ Literature will be announced in the lecture.

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2023/24