Digitale Lehre
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz durchgeführt und durch digitale Optionen unterstützt.

Lehrinhalte
Räumliche und soziale Mobilität wird als ein Kennzeichen der globalisierten Moderne gesehen.  Internationale Wanderungsbewegungen, mit dem Ziel in fremder Umgebung neue Arbeits- und Einkommensmöglichleiten zu finden, sind ein kulturübergreifendes Phänomen welches die unterschiedlichsten Ausprägungen haben kann.  
 
Im Seminar sollen die Fragen diskutiert werden ob nomadische oder auch halbnomadische Lebensform durch ökonomische Umstände erzwungen werden oder ob die Freiheit, welche die mobilen Lebensformen auszeichnet, das ausschlaggebende Motiv sind.
 
Einführend werden Digitalnomaden als die modernste Form eines Lebenskonzepts mobiler Bevölkerungsgruppen thematisiert. Digitaler Nomadismus als eine Form multilokalen und ungebundenen Lebens- und Arbeitsstils, wird durch den digitalen Fortschritt und dessen beruflichen bzw. monetären Nutzbarmachung ermöglicht und erlaubt eine ortsunabhängige Erwerbstätigkeit im digitalen Raum. Auf Basis aktueller Untersuchungen wird die Frage diskutiert werden ob dies die Möglichkeit bietet aus dem konservativen Entwurf des Normalarbeitsverhältnisses auszubrechen und neue Wege zu beschreiten, mit einem Lebensstil der ein glückliches Leben in Freiheit und Selbstbestimmung verspricht.
 
Einige Beispiele traditionellen Nomadentums aus unterschiedlichen Ländern werden in einem nachfolgenden Abschnitt der modernen nomadischen Variante gegenübergestellt um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur modernen Form des Nomadismus zu diskutieren. Unterschiedliche Beispiele nomadisch lebender Hirtenvölker und deren Lebensformen sollen analysiert und die Ursachen, Potentiale und Risiken dieser Lebensformen diskutiert werden.
 
In einem weiteren Arbeitsabschnitt sollen die Lebenswelten von Wanderarbeitern thematisiert werden, die in gewisser Weise als halbnomadische Lebensform betrachtet werden kann. Auch hier sollen Migrationsmotive, sowie strukturelle und individuelle Rahmenbedingungen für die Arbeitsmigranten und deren Familien analysiert werden. Ökonomische Zwänge und Freiheitspotential der Wanderarbeiter rücken in den Fokus, aber auch relevante Rückschlüsse auf die emotional-soziale Lebenswelt im Herkunftsland und die Bildung finanzieller Ressourcen sollen ermöglicht werden.
 
Ergänzt wird das Themenspektrum um Überlegungen zur verstärkten Wohnmobilität von internationalen Jobnomaden in der globalisierten Moderne von denen erwartet wird, dass sie berufsbedingt zwischen unterschiedlichen Kontinenten jetten. Dabei wird vorausgesetzt, dass sie und ihre Familien als kosmopolitische Elite in unterschiedlichen Kulturkreisen arbeits- und lebensfähig sind. Auch diese mobile Sozialgruppe soll im Hinblick auf ökonomische Motive und Freiheitschancen analysiert werden.

Literatur
Mai, D. (2021): Why The Digital Nomad Lifestyle Is Not Sustainable. Zugriff am 25.03. Verfügbar unter: https://www.digitalnomadsoul.com/digital-nomad-lifestyle-is-not sustainable
 
Müller, A. K. (2020): Transnationale Mobilität und persönliche Netzwerke Digitaler Nomaden. Springer Fachmedien Wiesbaden
 
Judith, Sabrowske, (2019) Digitale Nomaden in der Arbeitswelt von morgen: ein Lebenskonzept zwischen Vision und Illusion, Bremen

Matthias Wagner, Kamila Fialkowska, Maria Piechowska, Wojciech Lukowski, (2014) Deutsches Waschpulver und polnische Wirtschaft. Die Lebenswelt polnischer Saisonarbeiter, Frankfurt/Oder

Jörg Gertel, Sandra Calkins, (2013) Nomaden in unserer Welt, Bielefeld
 
Wiebke, Hartman, (2013) Der Reisende ohne Schatten , Nachdenken über Migration, Identität, Heimat und Menschenrechte, Würzburg

Voraussetzungen
Interesse an kulturvergleichenden Fragestellungen.

Das Seminar ist offen für sämtliche Fachbereiche der TUD und die Studierenden des Schwerpunktes Friedens- und Konfliktforschung der Universität Frankfur

Erwartete Teilnehmerzahl
20-30

Weitere Informationen
Erwartet wird eine aktive und regelmäßige Teilnahme, denn ein Seminar wird erst nteressant, wenn alle Studierenden ihre unterschiedlichen Diskussionsbeiträge und Kommentare zu den vorgetragenen Themen einbringen.

Aktives Engagement wird als Studienleistung berücksichtigt.
 

Zusätzliche Informationen
Studienleistung  für 3 CPs  bzw. 5CPs

aktive Mitarbeit, regelmäßige Teilnahme, Erarbeitung einer Präsentation zu einem Unterthema mit Hilfe von Powerpoint
 

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2023/24