Lehrinhalte
Das Proseminar baut auf den Grundkurs-Modulen auf und vertieft exemplarisch die Kenntnisse in einer der zuvor vorgestellten Teildisziplinen (hier also Aspekte von Morphologie, Semantik und Lexikologie). Es geht theoretisch wie analytisch stärker ins Detail als der Grundkurs. Durch Wiederholung soll das erworbene Wissen weiter gefestigt werden, durch Analysen seine selbständige Anwendung und Umsetzung an Texten geübt werden.

Literatur
Erster Einstieg z.B. über:
Elsen, Hilke (2013): Wortschatzanalyse. Tübingen.
Heusinger, Siegfried (2004): Die Lexik der deutschen Gegenwartssprache. München.
Römer, Christine/Matzke, Brigitte (2005): Lexikologie des Deutschen. Eine Einführung. 2., aktualisierte und ergänzte Aufl. Tübingen.
Schlaefer, Michael (2002): Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. Berlin.

Voraussetzungen
Erfolgreiche Teilnahme des GK I ist inhaltlich notwendig, empfohlen wird auch erfolgreiche Teilnahme von GK II.

Offizielle Kursbeschreibung
Wissen Sie, wie viele deutsche Wörter Sie kennen? Wissen Sie, wie viele verschiedene Wörter Sie tatsächlich aktiv benutzen? Und könnten Sie ein Wörterbuch des Deutschen schreiben? In diesem Seminar wollen wir den Wortschatz des Deutschen genauer betrachten: Woraus besteht das, was wir auch das „deutsche Lexikon“ nennen? Wie lassen sich Wörter in ihrer Herkunft, ihrer Bildungsweise und ihrer Bedeutung näher bestimmen? Warum werden viele Wörter nur zu unterschiedlichen Zeiten, in unterschiedlichen Regionen oder in unterschiedlichen Situationen verwendet? Das Ziel ist es, gemeinsam einen Überblick über die Morphologie, die Etymologie, die Semantik, die Entlehnung und die Variation des deutschen Wortschatzes sowie entsprechender sprachwissenschaftlicher Analyse- und Beschreibungsverfahren zu gewinnen. Unter anderem ist eine Exkursion ans Institut für deutsche Sprache in Mannheim geplant.

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2023/24