
Literatur
[list]
[*]Aspray, William (Hg.) (1990), Computing before Computers, Ames (IA).
[*]Bauer, Friedrich Ludwig (2007): Kurze Geschichte der Informatik,München.
[*]de Beauclair, Wilfried (1968), Rechnen mit Maschinen. Eine Bildgeschichte der Rechentechnik, Braunschweig.
[*]Ceruzzi, Paul E. (1999), A History of Modern Computing, Cambridge (MA). (=History of Computing)
[*]Davis, Martin (2001), The Universal Computer. The Road from Leibniz to Turing (=Engines of Logic. Mathematicians and the Origin of the Computer), New York.
[*]Damerow, Peter/Lefèvre, Wolfgang (Hgg.) (1981), Rechenstein, Experiment, Sprache. Historische Fallstudien zur Entstehung der Exakten Wissenschaften, Stuttgart.
[*]Ganzhorn, Karl u. Walter, Wolfgang (1975), Die geschichtliche Entwicklung der Datenverarbeitung, Stuttgart (= urspr. im Jahrbuch des elektrischen Fernmeldewesens, hgg. Staatssekretär im Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen 1966)
[*]Goldschneider, Peter u. Zemanek, Heinz (1971), Computer. Werkzeug der Information, Heidelberg.
[*]Goldstine, Herman Heine (1972), The Computer from Pascal to von Neumann, Princeton.
[*]Hartree, Douglas (1949), Calculating Instruments and Machines, Urbana. (=1950 Cambridge reprint)
[*]Höltgen, Stefan (2020), Open History. Archäologie der frühen Mikrocomputer und ihrer Programmierung, Berlin.
[*]Hülm, Christa u. Pietzsch, Sieghart (1988), Vom Kerbholz zum Computer, Berlin.
[*]Husbands, Philip/Holland, Owen/Wheeler, Michael (Hgg.) (2008), The Mechanical Mind in History, Cambridge (MA).
[*]Kahn, David (1967), The Codebreakers. The Story of Secret Writing, New York.
[*]Krämer, Sybille (1988), Symbolische Maschinen. Die Idee der Formalisierung in geschichtlichem Abriß, Darmstadt. (=Diss. Marburg)
[*]Metropolis, Nicholas/Howlett, Jack/Rota, Gian-Carlo (Hgg.) (1980), A History of Computing in the Twentieth Century. A collection of essays with introductory essay and indexes, Orlando et.al.
[*]Oberliesen, Rolf (1982), Information, Daten und Signale. Geschichte technischer Invormationsverarbeitung, Reinbeck bei Hamburg. (=Deutsches Museum München. Kulturgeschichte der Naturwissenschaften und der Technik)
[*]Randell, Brian (Hg.) (1973), The Origins of Digital Computers, Heidelberg u. a.
[*]Williams, Michael R. (1985), A History of Computing Technology, Englewood Cliffs (NJ).
[/list]
Offizielle Kursbeschreibung
Rechnen ist eine Kulturtechnik, mit deren Entwicklung die Entstehung unserer Aufschreibesysteme eng verbunden ist. Aus historischen Praktiken und Symbolsystemen in Vorformen der ersten Schrift entwicklte sich über einen sehr langen Zeitraum eine Rechenkunst, die zunehmend unterstützt durch technisches Gerät von Expert:innen auch arbeitsteilig durchgeführt wurde. Seit der frühen Neuzeit und beschleunigt im langen 19. Jahrhundert fanden sich Wege, regelgeleitetes Rechnen mit Hilfe von geeigneten Maschinen zu operationalisieren - erst als muskel- und wasserkraftbetriebene Uhrwerksmechanismen, dann als dampfkraftbetriebene Zahnradapparate mit Lochkartensteuerung, später zunehmend elektrifiziert, miniaturisiert und (global) vernetzt. Eine besondere historiographische Herausforderung ist hierbei der Versuch, eine wissenschaftlich belastbare Orientierung zu finden, wenn als Untersuchungsmaterial keine zeitgenössischen Funde, sondern 'nur' Berichte oder Rekonstruktionen greifbar sind, oder in jüngerer Zeit Geheimhaltungsvorgaben das zugängliche Material limitieren.?
??In unserem Kurs werden wir die wichtigsten Entwicklungsschritte und zentrale Texte exemplarisch betrachten, sowie anhand entlang der Seminarentwicklung ausgewählter Texte einen ersten vergleichenden Blick auf die Geschichte der Theorie der Rechenmaschinen sowie aktuelle Versuche der Theoriebildung werfen. ?
??Wir werden englisch- und deutschsprachige Texte lesen.??Das Seminar findet - sollte es sich nicht anders anbieten - auf Deutsch statt.??Aufgrund der Textmenge bitten wir alle Interessent*innen, rechtzeitig mit der Lektüre zu beginnen. Die zentralen Texte sowie weiterführende Literatur finden Sie (in den relevanten Auszügen) im Moodlekurs. ??Voraussetzung für einen Leistungsnachweis ist die Übernahme eines (knappen) Impulsreferats zu einer Lehrveranstaltungssitzung nebst begleitendem instruktiven Handout mit Auswahlbibliographie. Die Impulsreferate werden spätestens eine Woche vor Veranstaltung in der Sprechstunde vorbesprochen.?
??Bei Interesse kann eine Exkursion ins Technoseum Mannheim und zu den dort ausgestellten einschlägigen Sammlungsbeständen geplant werden.
Online-Angebote
moodle
[list]
[*]Aspray, William (Hg.) (1990), Computing before Computers, Ames (IA).
[*]Bauer, Friedrich Ludwig (2007): Kurze Geschichte der Informatik,München.
[*]de Beauclair, Wilfried (1968), Rechnen mit Maschinen. Eine Bildgeschichte der Rechentechnik, Braunschweig.
[*]Ceruzzi, Paul E. (1999), A History of Modern Computing, Cambridge (MA). (=History of Computing)
[*]Davis, Martin (2001), The Universal Computer. The Road from Leibniz to Turing (=Engines of Logic. Mathematicians and the Origin of the Computer), New York.
[*]Damerow, Peter/Lefèvre, Wolfgang (Hgg.) (1981), Rechenstein, Experiment, Sprache. Historische Fallstudien zur Entstehung der Exakten Wissenschaften, Stuttgart.
[*]Ganzhorn, Karl u. Walter, Wolfgang (1975), Die geschichtliche Entwicklung der Datenverarbeitung, Stuttgart (= urspr. im Jahrbuch des elektrischen Fernmeldewesens, hgg. Staatssekretär im Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen 1966)
[*]Goldschneider, Peter u. Zemanek, Heinz (1971), Computer. Werkzeug der Information, Heidelberg.
[*]Goldstine, Herman Heine (1972), The Computer from Pascal to von Neumann, Princeton.
[*]Hartree, Douglas (1949), Calculating Instruments and Machines, Urbana. (=1950 Cambridge reprint)
[*]Höltgen, Stefan (2020), Open History. Archäologie der frühen Mikrocomputer und ihrer Programmierung, Berlin.
[*]Hülm, Christa u. Pietzsch, Sieghart (1988), Vom Kerbholz zum Computer, Berlin.
[*]Husbands, Philip/Holland, Owen/Wheeler, Michael (Hgg.) (2008), The Mechanical Mind in History, Cambridge (MA).
[*]Kahn, David (1967), The Codebreakers. The Story of Secret Writing, New York.
[*]Krämer, Sybille (1988), Symbolische Maschinen. Die Idee der Formalisierung in geschichtlichem Abriß, Darmstadt. (=Diss. Marburg)
[*]Metropolis, Nicholas/Howlett, Jack/Rota, Gian-Carlo (Hgg.) (1980), A History of Computing in the Twentieth Century. A collection of essays with introductory essay and indexes, Orlando et.al.
[*]Oberliesen, Rolf (1982), Information, Daten und Signale. Geschichte technischer Invormationsverarbeitung, Reinbeck bei Hamburg. (=Deutsches Museum München. Kulturgeschichte der Naturwissenschaften und der Technik)
[*]Randell, Brian (Hg.) (1973), The Origins of Digital Computers, Heidelberg u. a.
[*]Williams, Michael R. (1985), A History of Computing Technology, Englewood Cliffs (NJ).
[/list]
Offizielle Kursbeschreibung
Rechnen ist eine Kulturtechnik, mit deren Entwicklung die Entstehung unserer Aufschreibesysteme eng verbunden ist. Aus historischen Praktiken und Symbolsystemen in Vorformen der ersten Schrift entwicklte sich über einen sehr langen Zeitraum eine Rechenkunst, die zunehmend unterstützt durch technisches Gerät von Expert:innen auch arbeitsteilig durchgeführt wurde. Seit der frühen Neuzeit und beschleunigt im langen 19. Jahrhundert fanden sich Wege, regelgeleitetes Rechnen mit Hilfe von geeigneten Maschinen zu operationalisieren - erst als muskel- und wasserkraftbetriebene Uhrwerksmechanismen, dann als dampfkraftbetriebene Zahnradapparate mit Lochkartensteuerung, später zunehmend elektrifiziert, miniaturisiert und (global) vernetzt. Eine besondere historiographische Herausforderung ist hierbei der Versuch, eine wissenschaftlich belastbare Orientierung zu finden, wenn als Untersuchungsmaterial keine zeitgenössischen Funde, sondern 'nur' Berichte oder Rekonstruktionen greifbar sind, oder in jüngerer Zeit Geheimhaltungsvorgaben das zugängliche Material limitieren.?
??In unserem Kurs werden wir die wichtigsten Entwicklungsschritte und zentrale Texte exemplarisch betrachten, sowie anhand entlang der Seminarentwicklung ausgewählter Texte einen ersten vergleichenden Blick auf die Geschichte der Theorie der Rechenmaschinen sowie aktuelle Versuche der Theoriebildung werfen. ?
??Wir werden englisch- und deutschsprachige Texte lesen.??Das Seminar findet - sollte es sich nicht anders anbieten - auf Deutsch statt.??Aufgrund der Textmenge bitten wir alle Interessent*innen, rechtzeitig mit der Lektüre zu beginnen. Die zentralen Texte sowie weiterführende Literatur finden Sie (in den relevanten Auszügen) im Moodlekurs. ??Voraussetzung für einen Leistungsnachweis ist die Übernahme eines (knappen) Impulsreferats zu einer Lehrveranstaltungssitzung nebst begleitendem instruktiven Handout mit Auswahlbibliographie. Die Impulsreferate werden spätestens eine Woche vor Veranstaltung in der Sprechstunde vorbesprochen.?
??Bei Interesse kann eine Exkursion ins Technoseum Mannheim und zu den dort ausgestellten einschlägigen Sammlungsbeständen geplant werden.
Online-Angebote
moodle
- Lecturer: SchröterChristian
Semester: WT 2023/24
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de