Lehrinhalte
Die fachdidaktischen Lehrveranstaltungen beinhalten die Reflexion des pädagogischen Handelns anhand der im Laufe des Studiums erworbenen und vertieften Kenntnisse. Dazu zählen insbesondere: die Beobachtung und Analyse von fachlichen wie überfachlichen Lehr-Lern-Prozessen sowie Unterrichtsverläufen als forschendes Lernen jeweils mit schul-formspezifischen Schwerpunkten; die Entwicklung von Fördermaßnahmen auf der Grundlage beobachteter Äußerungen oder Vorstellungen von Schüler:innen; die Erprobung von auf Theorie gründenden exemplarischen Lernarrangements im Rahmen von Unterrichtsphasen sowie die Reflexion des zukünftigen Berufsfeldes. Die Lehrveranstaltung umfasst weiterhin Reflexionen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung, Diversität und Digitalität; Reflexionen zu intra- und interpersonalen Kompetenzen (u.a. bezogen auf den Umgang mit komplexen Anforderungen des beruflichen Alltags, Unterrichtsstörungen und Stress); Anleitungen zur Integration von Vorgaben aus Kerncurricula und Orientierungsrahmen bezüglich Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalität.

Voraussetzungen
Für die Lehrveranstaltungen der Chemie ist der Nachweis der erfolgreich absolvierten Allgemeinen Sicherheitsunterweisung (SI) sowie der Module Anorganische Chemie (AC1, AC2, AGP) und Organische Chemie (OC1, OC2, GOC1) – insbesondere der Laborpraktika – zwingend erforderlich, da ein kompetenter, differenzierter Umgang der Studierenden mit Gefahrstoffen und Experimenten im Rahmen der Schulpraxis gewährleistet werden muss. 

Offizielle Kursbeschreibung
Die fachdidaktischen Lehrveranstaltungen beinhalten die Reflexion des pädagogischen Handelns anhand der im Laufe des Studiums erworbenen und vertieften Kenntnisse. Dazu zählen insbesondere: die Beobachtung und Analyse von fachlichen wie überfachlichen Lehr-Lern-Prozessen sowie Unterrichtsverläufen als forschendes Lernen jeweils mit schul-formspezifischen Schwerpunkten; die Entwicklung von Fördermaßnahmen auf der Grundlage beobachteter Äußerungen oder Vorstellungen von Schüler:innen; die Erprobung von auf Theorie gründenden exemplarischen Lernarrangements im Rahmen von Unterrichtsphasen sowie die Reflexion des zukünftigen Berufsfeldes.
Die Lehrveranstaltung umfasst weiterhin Reflexionen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung, Diversität und Digitalität; Reflexionen zu intra- und interpersonalen Kompetenzen (u.a. bezogen auf den Umgang mit komplexen Anforderungen des beruflichen Alltags, Unterrichtsstörungen und Stress); Anleitungen zur Integration von Vorgaben aus Kerncurricula und Orientierungsrahmen bezüglich Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalität.
Kompetenzerwerb: Die Studierenden erhalten Einblick in den gesamten Schulalltag und sammeln Unterrichtserfahrungen; erhalten Einblick in die Tätigkeit von Lehrkräften als Führungskräfte durch Übernahme von ausbildungsrelevanten Aufgaben aus den Bereichen Unterstützung der Schulleitung und der Fachgebiete, individuelle Förderung, Medien und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule; können eigene Unterrichtsstunden planen und haben gelernt gehaltene Unterrichtsver-suche kritisch zu reflektieren und zu analysieren (z. B. in Gesprächen und/oder aufgabengeleitet, digital); haben sich mit Blick auf die je spezifisch gewählten Fächer und ihre Lehrpersönlichkeit professionalisiert; können fachdidaktische Konzeptionen in den Unterricht übertragen, fachdidaktische Methoden und Ansätze gezielt anwenden. Die Qualifikationsziele und Lernergebnisse der Veranstaltungen der Fachdidaktik Chemie sind darüber hinaus die Anbahnung von Reflexionskompetenz bezüglich Bildung für nachhaltige Entwicklung, Diversität, Digitalität und intrapersonaler Kompetenzen; die Fertigkeit der Integration von Vorgaben aus Kerncurricula und Orientierungsrahmen bezüglich Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalität.

Zusätzliche Informationen
Bitte suchen Sie sich eine Praktikumsschule!

Erfolgreiche Teilnahme zu mindestens 75% an den Veranstaltungen des Moduls. Die Anwesenheitspflicht ist für folgenden Kompetenzerwerb erforderlich: Methodenerfahrung, -gestaltung und -optimierung, Modellierung, Feedback, sowie Reflexion eigener Professionalisierungsfortschritte in authentischer Lernumgebung. Die Ziele der Lehrveranstaltung können vor allem durch die Interaktion mit den anderen Studierenden und den Lehrenden erreicht werden. Die eigene Anwesenheit sowie die Anwesenheit einer Mindestzahl von sich aktiv beteiligenden Teilnehmenden sind Voraussetzung für einen Kompetenzerwerb der Einzelnen.

Online-Angebote
- Moodle-Kurs

Semester: ST 2024