Literatur
1. C.Kittel: "Einführung in die Festkörperphysik", Oldenbourg-Verlag (2006); C. Kittel, "Introduction to Solid State Physics", Wiley, New York (2005).

2. K.Kopitzki, P. Herzog: "Einführung in die Festkörperphysik", Teubner-Verlag, Stuttgart (2007).

3. N.W.Ashcroft, N. D: Mermin: "Festkörperphysik", Oldenbourg-Verlag, München (2005).

4. H.Ibach, H.Lüth: "Festkörperphysik", Springer-Verlag, Berlin (1995).

5. W. Buckel, R. Kleiner, "Supraleitung", Wiley-VCH, Weinheim (2004).

6. K.H. Hellwege, "Einführung in die Festkörperphysik", Springer-Verlag, Berlin (1988).

7. R.E. Hummel, "Electronic Properties of Materials", Springer-Verlag, Berlin (1993).

8. O. Madelung, "Introduction to Solid State Theory", Springer-Verlag, Berlin (1993).

9. J.M. Ziman, "Principles of Solid State Theory", University Press, Cambridge (1979).

Voraussetzungen
Module Physik und Physikalische Chemie I bestanden, gute Kenntnisse in Physikalische Chemie II und in Material-wissenschaft V

Offizielle Kursbeschreibung
- Dielektrische und ferroelektrische Eigenschaften: Phänomenologie; Polarisierbarkeit von Atomen und Festkörpern, Temperatur- und Frequenzabhängigkeit; Ferroelektrischer Phasenübergang, ferroelektrische Eigenschaften

- Optische Eigenschaften/Festkörperanregungen: Elektromagnetische Wellen in der Materie; Dielektrische Funktion; Optische Übergänge; Festkörperanregungen (Exzitonen, Polaritonen etc.); Festkörperspektroskopie

- Magnetismus: Dia- und Paramagnetismus; Kollektiver Magnetismus; Magnetismus im Festkörper (Hundsche Regeln, Kristallfeld); Magnetische Resonanz; Magnetische Anregungen; Domänenverhalten

- Supraleitung: Phänomenologie der Supraleitung; Konventionelle Supraleitung; BCS-Theorie; Hochtemperatur-Supraleitung

Online-Angebote
moodle

Semester: ST 2024