Lehrinhalte
- Projekt und Objekt im Lebenszyklus von Gebäuden
- Lebenszyklusorientiertes Baumanagement
- Bauökonomie – Kostenplanung und Nutzungskostenplanung
- Grundlagen des Bauens im Bestand
- Gebäudeinstandhaltung
- Komplexe Verträge am Beispiel des Kraftwerkbaus
- Abbrucharbeiten 

Literatur
- Bielefeld/Wirths: Entwicklung und Durchführung von Bauprojekten im Bestand, Vieweg Teubner Verlag
- Büttner: Abbruch von Stahlbeton und Mauerwerksbauten, Dissertation TU Darmstadt
- Deutscher Abbruchverband: Abbrucharbeiten, Rudolf Müller Verlag
- Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein: Merkblatt Bauen im Bestand – Leitfaden
- Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein: Merkblatt Bauwerksbuch
- Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein: Merkblatt Qualität der Planung
- Ebner: Bauen im Bestand bei Bürogebäuden, Dissertation TU Darmstadt
- Friedrichsen: Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen, Springer Vieweg Verlag
- Jäger et al.: Abbruch- und Rückbauarbeiten in der Praxis, Forum Verlag
- Klingenberger: Ein Beitrag zur systematischen Instandhaltung von Gebäuden, Dissertation TU Darmstadt
- Löhr: Planung bei Abbrucharbeiten, Dissertation TU Darmstadt
- Silbe: Wirtschaftlichkeit kontrollierter Rückbauarbeiten, Dissertation TU Darmstadt
- Toppel: Technische und ökonomische Bewertungen verschiedener Abbruchverfahren im Industriebau, Dissertation TU Darmstadt
- Wöltjen: Ein Beitrag zur ökologischen Bewertung von Abbruchverfahren im Hochbau, Dissertation TU Darmstadt
- Zilch/Diederichs/Beckmann/Gertz/Malkwitz/Moormann/Urban/Valentin: Handbuch für Bauingenieure, Springer Vieweg Verlag

Voraussetzungen
Kompetenzen des Moduls Baubetrieb II

Offizielle Kursbeschreibung
Qualifikationsziele/Lernergebnisse: Die Studierenden …
- können die Projekt- und Objektphasen im Lebenszyklus von Gebäuden klassifizieren und kennen die Vorteile einer lebenszyklusorientierten Abwicklung von Bauprojekten
- wissen Kosten und Nutzungskosten im Lebenszyklus von Gebäuden zu strukturieren und können Kostenplanungsprozesse definieren
- erkennen die besonderen Anforderungen an das Bauen im Bestand
- können die Anforderungen an eine systematische Gebäudeinstandhaltung beschreiben
- können die verschiedenen Vertragsarten für Planung, Bau und Betrieb am Beispiel von Kraftwerken einordnen und abgrenzen
- können die besonderen Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung von Abbrucharbeiten gegenüber sonstigen Bauleistungen darlegen und die Abbruchprozesse auf dieser Grundlage gestalten

Online-Angebote
Moodle

Course Contents
- Life cycle of buildings
- Life cycle oriented construction management
- Construction economics – cost planning
- Bases of construction technologies and management in existing contexts
- Building maintenance
- Complex construction contracts of power plants
- Demolition works

Literature
- Bielefeld/Wirths: Entwicklung und Durchführung von Bauprojekten im Bestand, Vieweg Teubner Verlag
- Büttner: Abbruch von Stahlbeton und Mauerwerksbauten, Dissertation TU Darmstadt
- Deutscher Abbruchverband: Abbrucharbeiten, Rudolf Müller Verlag
- Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein: Merkblatt Bauen im Bestand – Leitfaden
- Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein: Merkblatt Bauwerksbuch
- Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein: Merkblatt Qualität der Planung
- Ebner: Bauen im Bestand bei Bürogebäuden, Dissertation TU Darmstadt
- Friedrichsen: Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen, Springer Vieweg Verlag
- Jäger et al.: Abbruch- und Rückbauarbeiten in der Praxis, Forum Verlag
- Klingenberger: Ein Beitrag zur systematischen Instandhaltung von Gebäuden, Dissertation TU Darmstadt
- Löhr: Planung bei Abbrucharbeiten, Dissertation TU Darmstadt
- Silbe: Wirtschaftlichkeit kontrollierter Rückbauarbeiten, Dissertation TU Darmstadt
- Toppel: Technische und ökonomische Bewertungen verschiedener Abbruchverfahren im Industriebau, Dissertation TU Darmstadt
- Wöltjen: Ein Beitrag zur ökologischen Bewertung von Abbruchverfahren im Hochbau, Dissertation TU Darmstadt
- Zilch/Diederichs/Beckmann/Gertz/Malkwitz/Moormann/Urban/Valentin: Handbuch für Bauingenieure, Springer Vieweg Verlag

Preconditions
skills of the module Construction Technologies and Management II

Official Course Description
Learning Outcomes: The students will be able to …
- classify the various phases in the life cycle of buildings  and understand the advantages of a life cycle orientated approach of construction projects
- structure the costs and operating costs in the life cycle of buildings and are capable of defining cost planning processes
- recognize the special needs of construction in existing contexts
- describe the requirements of a systematic building maintenance
- classify and differentiate the various kinds of contracts with regards to planning, construction and in operation through the example of power plants
- understand the special requirements concerning the preparation and implementation of demolition work in contrast to other construction works and will thus be able to design the process of demolition work

Online Offerings
moodle

Semester: SoSe 2024